Direkt zum Inhalt

Wie dick sollte der Kratzbaumstamm sein? Expertentipps für den Kauf!

kratzbaum große katzen - Pawsometime
CAmelia|
Die Stämme eines Kratzbaums mögen einfach erscheinen, doch ihr Durchmesser entscheidet darüber, ob sie für Ihre Katze sicher, attraktiv und langlebig sind.

Die Stämme eines Kratzbaums mögen einfach erscheinen, doch ihr Durchmesser entscheidet darüber, ob sie für Ihre Katze sicher, attraktiv und langlebig sind. Zu dünne Stämme wackeln beim Klettern; zu dicke Stämme erschweren kleineren Katzen das Manövrieren. Der richtige Durchmesser hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Größe Ihrer Katze, dem Material der Stämme und ihren persönlichen Gewohnheiten. Das richtige Wissen erleichtert die Auswahl eines Kratzbaums – und sorgt dafür, dass Ihre Katze sowohl Stabilität als auch Freude am Kratzbaum hat.

Geeignet für Kätzchen bis hin zu größeren Katzen: Der richtige Durchmesser für verschiedene Wachstumsphasen

Die Größe Ihrer Katze bestimmt den Mindeststammdurchmesser – aber nicht nur die Größe, sondern auch Bewegungsmuster und Selbstvertrauen.

Kätzchen und kleine Katzen (bis 4 kg) benötigen keine zu dicken Stämme. Ein Durchmesser von 8–12 cm ist in der Regel ausreichend: Ihr leichterer Körperbau und ihre kleineren Pfoten geben ihnen in engen Räumen mehr Sicherheit. Ein zu dicker Kratzbaum kann für sie zu viel sein – sie können sich nicht fest genug festhalten, um sich zu bewegen, und meiden den Baum.

Wie dick sollte der Kratzbaumstamm sein - Pawsometime

  • Mittelgroße Katzen (4–6 kg) Ein Durchmesser von 12–16 cm ist ideal. Dieser Durchmesser bietet ausreichend Halt, ohne sperrig zu sein. Er eignet sich daher für die meisten Hauskatzen und erfüllt ihre Bedürfnisse nach aktivem Klettern und entspanntem Liegen.
  • Große Katzen (über 6 kg) brauchen Kratzbaum große Katzen: Ein Durchmesser von 16–20 cm sorgt für sicheren Stand, auch bei wilden Sprüngen und Drehungen. Große Katzen sind schwerer und kräftiger – dickere Kratzbäume verhindern Wackeln und geben ihnen ein sicheres Gefühl.

Es ist wichtig, nicht nur die Größe des Kratzbaums zu berücksichtigen, sondern auch das Wachstumsstadium. Ältere Katzen mit langsameren Bewegungen, auch solche ohne Übergewicht, können von einem etwas dickeren Kratzbaum profitieren, da sie sich leichter darauf stützen können.

Welchen Einfluss haben unterschiedliche Materialien auf die Wahl des Kratzbaums?

kratzbaum - Pawsometime

Nicht jeder Durchmesser ist für jedes Material geeignet – manche Materialien benötigen einen größeren Durchmesser, um stabil zu bleiben, während andere auch bei geringerem Durchmesser stabil bleiben.

Holz ist ein klassisches Material, das sich für verschiedene Durchmesser eignet. Massivholz ist auch bei kleineren Durchmessern stabil: Ein 12 cm langer Holzstamm kann genauso stabil sein wie ein 16 cm langer Kunststoffstamm. Katzen schätzen die natürliche Haptik von Holz – es bietet ausreichend Halt, ohne zu rutschig zu sein.

  • Sisalummantelte Stämme benötigen eine ausreichend dicke Unterlage (meist Holz oder Kunststoff). Sisal selbst trägt nicht viel zur Stabilität bei; es dient hauptsächlich zum Kratzen. Der Kern sollte mindestens 10 cm Durchmesser haben – sonst kann sich die Sisalbeschichtung bei längerem Kratzen lösen.
  • Kunststoffstämme benötigen in der Regel einen größeren Durchmesser (14–18 cm), um eine vergleichbare Stabilität wie Holz zu erreichen. Kunststoff ist leichter und flexibler – ein kleinerer Durchmesser kann sich unter starker Belastung verziehen. Der Vorteil ist, dass die glatte Kunststoffoberfläche leicht zu reinigen ist. Der Kunststoff sollte jedoch nicht zu dünn sein, um ein Verrutschen zu verhindern.

Stoffummantelte Stangen (z. B. aus Jute oder Baumwolle) eignen sich für mittlere Durchmesser (12–16 cm). Der Stoff bietet zwar Halt, zu dicke Stangen können jedoch das Krallenschlagen behindern – Katzen graben ihre Krallen lieber in einen festen Untergrund als in eine dicke, weiche Schicht.

Durchmesser für spezielle Bedürfnisse: Gezielte Förderung spezifischer Verhaltensweisen

katzen - Pawsometime

Manche Katzen haben besondere Gewohnheiten, die einen bestimmten Stangendurchmesser erfordern – unabhängig von Größe oder Material.

Aktiv kletternde Katzen, die ständig auf und ab springen, benötigen eine dickere Stange. Selbst mittelgroße Katzen bevorzugen einen Durchmesser von 16 cm: Die zusätzliche Stabilität verhindert ein Wackeln der Stange bei intensiver Bewegung und stärkt ihr Selbstvertrauen.

  • Schüchterne Katzen sitzen lieber ruhig, als zu klettern, und bevorzugen im Allgemeinen dünnere Stangen (10–14 cm). Ein weniger dicker Stamm gibt ihnen das Gefühl, weniger exponiert zu sein – als befänden sie sich in einem sicheren, begrenzten Raum.

  • Mehrkatzenhaushalte sollten tendenziell dickere Stämme (14 cm oder größer) wählen, auch für Kätzchen. Wenn mehrere Katzen den Baumstamm benutzen, erhöht sich die Tragfähigkeit – ein dickerer Stamm verteilt das Gewicht besser und verhindert so Konflikte um den „Sicherheitsstamm“.

Katzen, die lieber auf dem Baumstamm schlafen (z. B. sich darum kuscheln), benötigen einen Stamm mit einem Durchmesser, der ihrer Körperlänge entspricht. Ein zu dicker Stamm ermöglicht es ihnen nicht, sich bequem daran zu schmiegen – ein typischer Durchmesser von 12–16 cm ist in der Regel ideal.

Wie finden Sie heraus, ob der Kratzbaumstamm für Ihre Katze geeignet ist?

Um den richtigen Durchmesser zu finden, beobachten Sie Ihre Katze am besten – machen Sie vor dem Kauf einige kleine Tests.

  1. Lassen Sie sie zunächst an Stämmen mit unterschiedlichen Durchmessern klettern

    Beobachten Sie ihre Reaktion: Klettert sie sicher und ohne zu zögern? Hat Ihre Katze guten Halt auf der Oberfläche? Oder zögert sie, wenn der Baumstamm zu dünn oder zu dick ist?

    Greiftest: Muss Ihre Katze die Pfoten weit spreizen, um sich auf dem Baumstamm abzustützen, ist dieser möglicherweise zu dünn. Idealerweise sollte sie ihre Pfoten mühelos auf der Oberfläche platzieren können.
    Haltbarkeitstest: Drücken Sie leicht auf die Stämme – sie sollten nicht merklich wackeln. Stämme, die schon bei geringstem Druck wackeln, verziehen sich mit der Zeit unter dem Gewicht Ihrer Katze, auch wenn sie auf den ersten Blick stabil erscheinen.
    Kratzverhalten: Beobachten Sie das Kratzverhalten Ihrer Katze. Sind die Stämme zu dick und kratzen sie nur an den Rändern, kann dies ihre Attraktivität mindern. Ein gut gestalteter Baumstamm ermöglicht es Ihrer Katze, die gesamte Oberfläche optimal zu nutzen.

    Letztendlich kommt es auf die Erfahrung Ihrer Katze an: Nutzt sie den Baum häufig – sei es zum Klettern, Schlafen oder Kratzen –, ist der Durchmesser richtig.

Der richtige Durchmesser ist die Grundlage eines Katzennests

Der Durchmesser der Kratzbaumstäbe ist nicht nur ein Detail, sondern ein zentrales Element, das das Wohlbefinden Ihrer Katze beeinflusst. Er schafft ein Gleichgewicht zwischen Stabilität und Komfort, passt sich ihrer Körpergröße an und berücksichtigt gleichzeitig ihre individuellen Vorlieben. Die Wahl des richtigen Stammdurchmessers sorgt dafür, dass sich Ihre Katze sicher, glücklich und wohl fühlt – egal, ob sie wie verrückt klettert, ruhig sitzt oder ihre Krallen pflegt.

Konzentrieren Sie sich also nicht nur auf die Zahlen, sondern achten Sie auf Ihre Katze: ihre Bewegungen, ihre Sorgen und ihre Vorlieben. So wird der Kauf eines Kratzbaums mit dem richtigen Durchmesser zu einem einfachen, aber wichtigen Schritt, um ihr Leben zu bereichern.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

You might like
  • Produktbild

    Beispiel für Produkttitel

    €403,00
    €403,00
  • Produktbild

    Beispiel für Produkttitel

    €403,00
    €403,00
  • Produktbild

    Beispiel für Produkttitel

    €403,00
    €403,00
  • Produktbild

    Beispiel für Produkttitel

    €403,00
    €403,00