Ein älterer Kater kratzt hartnäckig an der Sofaecke, obwohl im Wohnzimmer kürzlich ein schöner Kratzbaum aufgestellt wurde. Sind ältere Katzen zu stur, um Neues zu akzeptieren? Überhaupt nicht. Sie haben einfach tief verwurzelte Gewohnheiten und besondere Bedürfnisse, die verstanden werden müssen. Ein kratzbaum für senioren sollte nicht einfach nur da sein – er muss für sie geeignet sein: stabil, leicht zu erklimmen und vertraut. Mit einfachen, geduldigen Schritten können Sie sie den Kratzbaum lieben lernen – und so ihre Möbel schützen.
Die Gründe, warum ältere Katzen an Möbeln kratzen
Ihr Verhalten hängt oft mit einem Sicherheitsgefühl, Gewohnheiten oder physiologischen Bedürfnissen zusammen, die sich mit dem Alter ändern.
Viele ältere Katzen haben im Laufe der Jahre ihre eigenen „Kratzplätze“ entwickelt: die Sofaecke, die Holzwand neben der Tür oder die Bettkante. Diese Orte sind mit schönen Erinnerungen verbunden – vielleicht ein Platz, an dem morgens das Sonnenlicht scheint oder den man ohne Sprung leicht erreichen kann. Ein neuer kratzbaum für senioren mag zunächst ungewohnt erscheinen – er verändert einen vertrauten Raum, ist keine Ergänzung.

Auch physiologische Veränderungen spielen eine Rolle. Mit zunehmendem Alter wird das Klettern oder Springen auf hohe Oberflächen schwieriger. Ist ein Kratzbaum zu hoch oder instabil, meiden Katzen ihn – sie bevorzugen das vertraute Sofa, auf dem sie sicher auf- und absteigen können. Doch das Kratzen selbst bleibt wichtig:
- Es hilft, die Krallen gesund zu halten und alte Nagelhaut zu entfernen.
- Es hilft, das Revier zu markieren – ein instinktives Bedürfnis, das mit dem Alter anhält.
Die Wahl des richtigen Kratzbaums für ältere Katzen ist entscheidend
Nicht alle Kratzbäume sind für ältere Katzen geeignet. Entscheidend ist nicht das Design, sondern die Funktionalität – passend zu ihrem Bewegungsradius und ihren Vorlieben.
Stabilität ist entscheidend. Ältere Katzen vertrauen Gegenständen, die nicht wackeln oder umkippen. Kratzbäume mit breiter Basis oder solche, die an der Wand befestigt sind, geben ihnen ein Gefühl der Sicherheit – auch wenn sie kräftig kratzen.
Höhe und Erreichbarkeit sind entscheidend. Viele ältere Katzen meiden hohe Plattformen. Ein geeigneter kratzbaum für senioren sollte niedrige, breite Stufen oder eine ebene Kratzfläche haben, die leicht zu erreichen ist, ohne dass sie springen oder sich anstrengen müssen. Manche bevorzugen sogar flache Kratzbretter, die fast flach auf dem Boden liegen – leicht zugänglich und sicher zu benutzen.
Oberfläche und Textur sollten vertraut wirken. Katzen lehnen oft harte, glatte Materialien ab und bevorzugen weichen Sisal, flauschige Jute oder natürlich gemasertes Holz – ähnlich ihren gewohnten Kratzflächen. Ein wenig Vertrautheit kann den Übergang erleichtern.
-
Katze Kratzbrett, Sisal-Katzenkratzbaum in Kirschform, 3D-Design, 57cm hoch, langlebig und sicher für Ihre Katze
82,99 € -
Moderner Kratzbaum, Doppelschichtiger Katzenkletterrahmen, Schöne Blumen und Kaktusformen, Für Katzen zum Schlafen & Kratzen
159,99 € -
Katzenkratzbaum, Katzenkratzball mit Glocke & Federn, Geeignet für Katzen aller Größen, Spaß Entspannung, 35x35x65 cm
76,99 €
Sanfte Strategien zur Einführung von Kratzbäumen für ältere Katzen
Geduld ist wichtiger als Zwang. Ältere Katzen ändern ihre Gewohnheiten nicht über Nacht – aber sanfte, liebevolle Ermutigung kann ihr Interesse an einem Kratzbaum wecken.
Der richtige Platz ist entscheidend. Platzieren Sie den kratzbaum für senioren zunächst in der Nähe ihres gewohnten Kratzplatzes – nicht direkt daneben, sondern in Sichtweite. Lassen Sie sie sich langsam an ihre gewohnte Umgebung gewöhnen. Wenn sie häufig vorbeikommt und schnüffelt, verschieben Sie den Kratzbaum nach und nach an einen geeigneteren Ort – schrittweise über mehrere Tage hinweg.
Setzen Sie Belohnungen ein, um positive Assoziationen zu wecken. Legen Sie ein paar ihrer Lieblingsleckerlis auf die Kratzbaumfläche oder streuen Sie etwas Katzengras zwischen die Fasern. Wenn sie den Kratzbaum mit einem angenehmen Erlebnis verbindet – „Hier gibt es etwas Leckeres zu fressen“ –, wird sie natürlich neugieriger. Wenn sie sich dem Kratzbaum nähert, streicheln Sie sie sanft – sanftes Lob schafft Vertrauen.
Schenken Sie ihr eine stressfreie Zeit. Wenn sie den Kratzbaum zunächst ignoriert, zwingen Sie sie nicht zum Kratzen. Lassen Sie ihn einfach stehen – ältere Katzen brauchen Zeit, um Neues zu akzeptieren. Oft ist es ganz einfach: Erst nähern, dann schnüffeln und schließlich vorsichtig kratzen, wenn sie bereit sind.

Langfristige Pflege ist der Schlüssel zum Wohlbefinden älterer Katzen.
Kratzbäume, die mit der Zeit abgenutzt oder unsicher werden, verlieren für ältere Katzen schnell ihren Reiz. Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass sie attraktiv und sicher bleiben.
Halten Sie sie sauber und frisch. Staub, Haare oder abgestorbene Fasern können einen Kratzbaum weniger attraktiv machen. Reinigen Sie ihn regelmäßig, kämmen Sie ausgefallene Haare aus und ersetzen Sie beschädigte Teile (z. B. abgenutztes Sisal). Ein sauberer, ordentlicher Kratzbaum fühlt sich wie ein lebendiger Ort an – nicht wie ein vergessenes Objekt in einer Ecke.
Auch die Anpassung an Veränderungen kann hilfreich sein:
- Wenn Ihre Katze älter wird und die Mobilität eingeschränkt wird, erhöhen Sie die Stufen oder legen Sie eine Matte vor den Kratzbaum, um den Zugang zu erleichtern.
- Ebenso wichtig ist die Aufrechterhaltung einer stabilen Umgebung. Ältere Katzen vertrauen auf Stabilität. Vermeiden Sie es, den Kratzbaum häufig zu verschieben oder Möbel in der Nähe umzustellen.
Wenn der Kratzbaum zu einem Teil ihrer täglichen Routine wird – ein Ort, an dem sie immer da ist, wenn sie ihn braucht – wird er zu einem wesentlichen Bestandteil ihres Lebens.
Katzen Baum, Kleine Katzenbaum, Kletterbaum mit Spielball, Hanfseil Kratzbaum, Stabil und Robust, in Hellgrün
Ansprechendes Design – Der Katzenbaum in Hellgrün mit gemütlichen Karomuster bietet eine perfekte Kombination aus Ästhetik und Funktionalität.
Robuste Kratzsäule – Die Kratzsäule aus strapazierfähigem Sisal ermöglicht Ihren Katzen, ihre Krallen zu pflegen und schont Ihre Möbel.
Spielerischer Spaß – Der hängende Spielball sorgt für zusätzliche Unterhaltung und regt den Jagdinstinkt Ihrer Katze an.
Perfekte Größe – Ideal für kleine und mittlere Katzen, bietet der Katzen Baum ausreichend Platz zum Klettern, Spielen und Entspannen.

Vertrauen ist der Schlüssel
Seniorenkatzen verlieben sich in einen neuen kratzbaum für senioren nicht, weil er gut aussieht, sondern weil er zu ihnen passt. Dazu müssen Sie ihre Gewohnheiten verstehen, ihre körperlichen Einschränkungen respektieren und sie geduldig überzeugen. Ein gut gewählter und gepflegter Kratzbaum wird schnell zu ihrem neuen Lieblingsplatz – ein Ort, der ihnen Sicherheit und Geborgenheit bietet und ihnen die Möglichkeit gibt, ihr wahres Wesen auszuleben.
Wenn Sie Ihren älteren Kater eines Morgens gemütlich an einem kratzbaum für senioren kratzen sehen – statt auf dem Sofa – wissen Sie, dass sich die Mühe gelohnt hat. Nicht, weil Sie ihn „überzeugt“ haben, sondern weil Sie ihm gezeigt haben, dass dieser neue Ort wirklich ihm gehört.