Direkt zum Inhalt

Goldendoodle

Golden Doodle - Pawsometime
CAmelia|
Wer kennt es nicht? Dieses warme, glückliche Gefühl, wenn ein Hund freudig mit dem Schwanz wedelnd auf einen zugelaufen kommt.

Wer kennt es nicht? Dieses warme, glückliche Gefühl, wenn ein Hund freudig mit dem Schwanz wedelnd auf einen zugelaufen kommt. Besonders die Goldendoodle – auf Deutsch oft als "Goldener Pudel" bezeichnet – haben weltweit unzählige Herzen im Sturm erobert. Ob Familien, Paare oder Singles: Immer mehr Menschen entscheiden sich ganz bewusst für diese bezaubernde Hunderasse als treuen Begleiter. Aber warum ist das so? Was macht die Goldendoodle so besonders liebenswert? Diese Frage möchte ich heute mit Freude und Herzblut beantworten – denn als leidenschaftlicher Hundeliebhaber schlägt mein Herz ganz besonders für diese wunderbare Mischung aus Golden Retriever und Pudel.

Goldendoodle sind nicht nur süß und hübsch anzuschauen, sondern auch echte Seelentröster, Spielkameraden und Familienmitglieder. Ihre Liebe zu Menschen, ihr freundliches Wesen und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie für viele zur ersten Wahl bei der Hundeadoption. In diesem Artikel erfährst du, warum auch dein Leben mit einem Goldendoodle noch glücklicher, bunter und aktiver werden kann!

1. Charaktereigenschaften der Goldendoodle

Die Mischung aus Golden Retriever und Pudel vereint das Beste aus zwei Welten – und das spiegelt sich im Charakter der Goldendoodle deutlich wider! Ihr Wesen ist von Grund auf freundlich, offen und warmherzig. Sie sind bekannt für ihre unglaubliche Sanftmut, Geduld und soziale Intelligenz. Goldendoodle sind wahre Familienhunde, die sich eng an ihre Menschen binden und stets das Bedürfnis haben, Teil des Rudels zu sein.

Freundlich und sozial

Egal ob jung oder alt, Single oder Großfamilie: Goldendoodle fühlen sich in jeder Lebenssituation pudelwohl, solange sie geliebt und integriert werden. Sie lieben es, Zeit mit ihren Menschen zu verbringen, sei es beim Kuscheln auf dem Sofa, beim gemeinsamen Spielen im Garten oder beim Spazierengehen im Park. Ihre freundliche Art macht sie zu perfekten Begleitern für Kinder, aber auch für Senioren.

Intelligent und lernfreudig

Goldendoodle gelten als ausgesprochen intelligent und lernfähig. Sie erben die Klugheit des Pudels und die Arbeitsfreude des Golden Retrievers. Das macht sie leicht erziehbar und sehr anpassungsfähig. Sie haben einen ausgeprägten „Will to please“ – das heißt, sie wollen ihren Menschen gefallen und lernen schnell neue Tricks, Kommandos oder Aufgaben. Auch als Therapie- oder Assistenzhund werden Goldendoodle immer beliebter.

Anhänglich und verschmust

Goldendoodle - Pawsometime

Diese Hunde sind echte Kuschelmonster! Sie lieben es, gestreichelt zu werden, suchen ständig die Nähe ihrer Bezugspersonen und genießen jede Aufmerksamkeit. Goldendoodle sind keine „Einzelgänger“, sondern möchten immer dabei sein. Ihr ausgeprägtes Sozialverhalten macht sie zu besonders treuen und loyalen Gefährten, die auch in schwierigen Zeiten viel Trost und Freude spenden können.

Bewegungsfreudig und verspielt

Trotz ihrer ruhigen und ausgeglichenen Art steckt in jedem Goldendoodle ein kleiner Abenteurer! Sie toben, rennen, apportieren und spielen für ihr Leben gern – vor allem mit ihren Lieblingsmenschen. Sie sind energiegeladen und brauchen regelmäßige Beschäftigung, damit sie ausgeglichen und glücklich bleiben.

2. Goldendoodle im Familienalltag

Ein Goldendoodle ist weit mehr als nur ein „Haustier“ – er wird schnell zum festen Familienmitglied! Doch wie sieht das Leben mit einem Goldendoodle im Alltag eigentlich aus?

Spiel und Spaß für Groß und Klein

Goldendoodle lieben es, zu spielen – und das am liebsten gemeinsam mit ihren Menschen. Sie sind begeisterte Apportierer: Ein Hundespielzeug, ein Ball oder ein Frisbee genügen, und schon ist der Spaß im Garten oder Park garantiert. Auch Intelligenzspielzeug, bei dem Leckerlis versteckt werden, sorgt für Abwechslung und fordert den klugen Kopf der Goldendoodle heraus.

Hundespielzeug – Must-haves für den Goldendoodle

Abwechslungsreiche Spielzeuge sind ein Muss! Besonders beliebt sind:

  • Ball für Hunde: Perfekt zum Apportieren und Herumtollen.
  • Zerrspielzeuge: Fördern das gemeinsame Spiel und stärken die Bindung.
  • Kauspielzeug: Unterstützt die Zahnpflege und beschäftigt den Hund auch mal allein.
  • Intelligenzspielzeug Hund: Fördert die geistige Auslastung und verhindert Langeweile.
  • Ein glücklicher Goldendoodle ist ein ausgelasteter Goldendoodle – genug Spiel, Bewegung und geistige Herausforderungen sind daher das A und O für ein harmonisches Zusammenleben.

Kinder und Goldendoodle sind ein echtes Dreamteam. Die Hunde sind so geduldig, dass sie auch wildes Toben oder neue Spiele gelassen mitmachen. Dabei sind sie stets vorsichtig und liebevoll, was sie zu idealen Begleitern für Familien mit Kindern macht.

Bewegung und Auslauf

Goldendoodle brauchen täglich ausreichend Bewegung, um ausgeglichen zu bleiben. Ein bis zwei ausgiebige Spaziergänge pro Tag sind Pflicht – dabei darf das Herumtollen auf einer Hundewiese oder das Schwimmen im See natürlich nicht fehlen. Sie sind ausgezeichnete Jogging- oder Wanderpartner und begleiten ihre Menschen gerne auf jedes Abenteuer.

Neben den Spaziergängen lieben Goldendoodle auch Hundesportarten wie Agility, Flyball oder Dog Dancing. Hier können sie ihre Energie und Intelligenz voll ausleben – und haben dabei riesigen Spaß!

Training und Erziehung

Da Goldendoodle sehr lernwillig sind, bereitet das Training mit ihnen richtig Freude. Ob Grundgehorsam, Tricks oder sogar kleine Kunststücke: Sie lernen schnell und haben Spaß daran, neue Aufgaben zu meistern. Positive Verstärkung – etwa durch Lob, Leckerlis oder Streicheleinheiten – motiviert sie besonders.

Wichtig ist, dass sie von Anfang an liebevoll, aber konsequent erzogen werden. Klare Regeln und Rituale geben ihnen Sicherheit und helfen, sie zu ausgeglichenen Begleitern zu machen.

3. Pflege und Hygiene beim Goldendoodle

Ein Goldendoodle ist zwar pflegeleicht, aber nicht pflegefrei! Damit das schöne, oft lockige Fell gesund und glänzend bleibt, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. Doch nicht nur das Fell braucht Aufmerksamkeit – auch Zähne, Ohren und Krallen wollen gepflegt werden.

Fellpflege: Goldendoodle haben ein Fell, das je nach Elterntieren von wellig bis lockig reicht. Besonders beliebt ist ihr allergikerfreundliches Fell, das wenig haart. Trotzdem sollte das Fell regelmäßig gebürstet werden – idealerweise mehrmals pro Woche. So werden lose Haare, Schmutz und eventuelle Verfilzungen entfernt. Ein guter Kamm, eine Bürste und etwas Geduld sind dabei die besten Helfer.

Baden: Ein Bad braucht der Goldendoodle nur selten, etwa wenn er sich besonders schmutzig gemacht hat. Spezielle Hundeshampoos sorgen dafür, dass Haut und Fell nicht austrocknen.

Ohren und Augen: Goldendoodle haben oft hängende Ohren, in denen sich schnell Feuchtigkeit und Schmutz ansammeln können. Daher sollten die Ohren regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf sanft gereinigt werden. Auch die Augen sollten sauber gehalten und bei Anzeichen von Reizungen oder Tränenfluss vom Tierarzt überprüft werden.

Zahnpflege: Auch bei Hunden ist Zahnpflege wichtig! Regelmäßiges Zähneputzen mit Hundezahnbürste und -zahnpasta beugt Zahnstein und Mundgeruch vor. Zusätzlich helfen spezielle Kausnacks oder Zahnpflege-Spielzeuge dabei, die Zähne sauber und das Zahnfleisch gesund zu halten.

Langhaarige Hunde - Pawsometime

Krallenpflege: Die Krallen wachsen bei manchen Hunden schnell und nutzen sich nicht immer ausreichend ab. Regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls das Kürzen der Krallen gehören daher zur Routine. Am besten lässt man sich vom Tierarzt oder Hundepfleger zeigen, wie das am schonendsten geht.

4. Ernährung und Fütterungsmanagement

Ein glücklicher Goldendoodle ist ein gesunder Goldendoodle – und der Grundstein für ein langes, vitales Hundeleben ist die richtige Ernährung! Die Bedürfnisse eines Goldendoodle können sich je nach Alter, Größe und Aktivitätslevel unterscheiden. Doch eines bleibt immer gleich: Ausgewogenes, hochwertiges Futter ist das A und O.

Was sollte auf dem Speiseplan stehen?

Goldendoodle profitieren von einer abwechslungsreichen und vollwertigen Ernährung. Idealerweise enthält ihr Futter:

  • Hochwertiges Eiweiß (z. B. Huhn, Lamm, Rind, Fisch): Für gesunde Muskeln und Energie.
  • Kohlenhydrate (z. B. Reis, Kartoffeln, Hafer): Geben Kraft für Spiel und Bewegung.
  • Gesunde Fette (z. B. Lachsöl, Leinöl): Für glänzendes Fell und gesunde Haut.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Unterstützen das Immunsystem und die Knochenstärke.
  • Ballaststoffe (z. B. Gemüse): Fördern eine gesunde Verdauung.

Viele Goldendoodle vertragen sowohl hochwertiges Trockenfutter als auch Nassfutter oder eine Mischung aus beidem. Wer mag, kann auch auf BARF (biologisch artgerechte Rohfütterung) umsteigen, sollte sich dazu aber vorab gut beraten lassen.

Was sollte vermieden werden?

Einige Lebensmittel sind für Hunde nicht nur ungeeignet, sondern sogar gefährlich! Folgende Dinge dürfen auf keinen Fall gefüttert werden:

  • Schokolade und Kakao: Enthält Theobromin, das für Hunde giftig ist.
  • Weintrauben und Rosinen: Können zu Nierenversagen führen.
  • Zwiebeln, Knoblauch, Lauch: Schädigen die roten Blutkörperchen.
  • Avocado: Enthält Persin, das für Hunde giftig sein kann.
  • Knochen vom Geflügel: Splittern leicht und können innere Verletzungen verursachen.
  • Roher Teig, Alkohol, Kaffee, Macadamianüsse: Ebenfalls tabu!
  • Gesüßte Lebensmittel mit Xylit: Schon kleine Mengen sind lebensbedrohlich für Hunde.

Auch gewürzte, fettige oder stark verarbeitete Lebensmittel sollten nicht in den Napf gelangen. Am besten immer auf spezielles Hundefutter zurückgreifen oder selbst gekochte, unverarbeitete Zutaten verwenden.

Altersgerechte Fütterung: Fütterungsmenge und -häufigkeit im Überblick

Die passende Fütterung orientiert sich am Alter und Gewicht des Hundes. Hier eine hilfreiche Tabelle (Richtwerte, genaue Mengen können je nach Aktivitätslevel und individuellem Bedarf variieren):

Alter Futtermenge pro Tag* Mahlzeiten pro Tag Hinweise
Welpe (2-6 Mon.) 150-250g (TroFu)  3-4 Welpenfutter, hohe Energie, kleine Portionen
Jung (6-12 Mon.) 250-350g (TroFu) 2-3  Juniorfutter, Wachstum unterstützen
Erwachsen (1-7 J) 300-400g (TroFu) 2 Adult-Futter, auf Aktivität abstimmen
Senior (ab 8 J.) 250-350g (TroFu) 2 Senior-Futter, weniger Kalorien, Gelenkschutz

Angaben für einen mittelgroßen Goldendoodle (ca. 20-30 kg). Bei kleineren oder größeren Hunden entsprechend anpassen!

So hältst du deinen Goldendoodle fit und schlank

Nichts ist wichtiger als ein gesunder Körper! Übergewicht belastet nicht nur die Gelenke, sondern erhöht auch das Risiko für viele Krankheiten. Mit diesen Tipps bleibt dein Goldendoodle gesund und fit:

Braver Goldendoodle - Pawsometime

•Regelmäßiges Wiegen: Kontrolliere das Gewicht mindestens einmal im Monat.

•Rippen fühlen, Taille sehen: Du solltest die Rippen deines Hundes leicht fühlen, aber nicht sehen können. Von oben sollte die Taille sichtbar sein.

•Leckerli in Maßen: Nutze kleine, gesunde Snacks und rechne sie von der Tagesration ab.

•Viel Bewegung: Tägliche Spaziergänge, Spiel und Training helfen beim Kalorienverbrauch.

•Futtermenge anpassen: Bei weniger Aktivität (z. B. im Winter oder nach einer Kastration) die Futtermenge etwas reduzieren.

Goldendoodle sind oft sehr verfressen – also achte immer darauf, dass sie nicht zu viel “erschnorren”!

5. Gesundheit und tierärztliche Versorgung

Wer einen Goldendoodle in sein Herz schließt, möchte natürlich nur das Beste für ihn – und dazu gehört eine regelmäßige, sorgfältige Gesundheitsvorsorge. Glücklicherweise sind Goldendoodle meist robuste Hunde, die bei guter Pflege und Ernährung ein langes, glückliches Leben führen können. Dennoch gibt es einige Punkte, auf die jeder Halter achten sollte.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen

Mindestens einmal im Jahr steht der große „Gesundheits-Check“ beim Tierarzt an. Hier werden Herz, Lunge, Zähne, Augen, Ohren und das Gewicht kontrolliert. Auch Fragen zur Ernährung, Bewegung und Verhalten können besprochen werden. Ältere Hunde oder Tiere mit Vorerkrankungen sollten je nach Bedarf auch öfter untersucht werden.

Impfungen: Schutz für ein langes Hundeleben

Impfungen schützen deinen Goldendoodle vor gefährlichen Krankheiten. Die wichtigsten Impfungen, die in Deutschland empfohlen werden, sind:

  • Staupe
  • Parvovirose
  • Leptospirose
  • Hepatitis contagiosa canis
  • Tollwut

Welpen erhalten ihre Grundimmunisierung in den ersten Lebensmonaten (meist im Alter von 8, 12 und 16 Wochen). Danach folgen regelmäßige Auffrischungsimpfungen, meist im Jahres- oder Dreijahresrhythmus – je nach Impfstoff und Tierarzt-Empfehlung.

Entwurmung und Parasitenprophylaxe

Würmer, Flöhe und Zecken können dem schönsten Hund das Leben schwer machen. Eine regelmäßige Entwurmung ist daher Pflicht – besonders bei Junghunden und Hunden, die viel draußen unterwegs sind. Als Faustregel gilt:

  • Welpen: alle 2 Wochen bis zur 12. Woche, danach monatlich bis zum 6. Monat
  • Erwachsene Hunde: alle 3 Monate, bei Bedarf öfter (je nach Risiko)

Zusätzlich helfen Spot-on-Präparate, Halsbänder oder Tabletten gegen Flöhe, Zecken und Milben. Wichtig: Nach jedem Spaziergang im Grünen solltest du deinen Goldendoodle gründlich nach Zecken absuchen!

Häufige Gesundheitsprobleme beim Goldendoodle

Obwohl Goldendoodle als robuste Hunde gelten, können – wie bei allen Rassen – gewisse gesundheitliche Probleme auftreten. Dazu zählen:

  • Hüftgelenksdysplasie (HD): Besonders bei großen, aktiven Hunden. Achte auf hochwertige Zucht und schonende Bewegung im Wachstum.
  • Allergien und Hautprobleme: Durch das lockige Fell kann es zu Hautirritationen kommen. Regelmäßige Fellpflege und hochwertige Ernährung helfen vorbeugen.
  • Ohrenentzündungen: Aufgrund der hängenden Ohren. Kontrolliere und reinige die Ohren regelmäßig.
  • Augenerkrankungen: Lass die Augen mindestens beim Jahrescheck mituntersuchen.
  • Zahnstein und Zahnprobleme: Zahnpflege nicht vergessen!

Warnzeichen: Wann sollte ich zum Tierarzt?

Goldendoodle sind Meister darin, kleine Wehwehchen zu verbergen. Deshalb ist es wichtig, auf folgende Veränderungen zu achten:

  • Appetitlosigkeit oder vermehrtes Trinken
  • Plötzliche Lahmheit oder Bewegungsunlust
  • Husten, Niesen, Durchfall oder Erbrechen
  • Juckreiz, Haarausfall oder Hautausschlag
  • Trübe Augen oder Ausfluss
  • Ungewöhnliche Müdigkeit oder Apathie
  • Starkes Hecheln ohne Grund
  • Schmerzen beim Streicheln oder Hochheben

Schon kleine Veränderungen können ein Hinweis auf ein größeres Problem sein. Im Zweifel lieber einmal mehr den Tierarzt aufsuchen – so bleibt dein Goldendoodle lange gesund und munter!

6. Herausforderungen im Alltag mit dem Goldendoodle

Warum der Goldendoodle so beliebt ist - Pawsometime

So liebenswert und unkompliziert Goldendoodle im Alltag auch sind – wie bei jeder Hunderasse gibt es bestimmte Herausforderungen, denen sich verantwortungsbewusste Besitzer stellen sollten.

(1) Kann ein Goldendoodle lange allein bleiben?

Goldendoodle sind sehr menschenbezogen und lieben die Gesellschaft ihres „Rudels“. Sie sind keine Hunde, die stundenlang allein bleiben sollten – zu viel Einsamkeit kann zu Stress und Traurigkeit führen. Ein erwachsener, gut trainierter Goldendoodle schafft es, mal zwei bis vier Stunden allein zu bleiben. Längere Abwesenheiten sollten aber die Ausnahme bleiben.

Wer regelmäßig lange außer Haus ist, kann über Hundesitter, Nachbarn oder eine Hundetagesstätte nachdenken. Beschäftigungsspielzeuge und Kauknochen helfen, die Zeit zu überbrücken.

(2) Was tun bei schlechten Angewohnheiten?

Jeder Hund entwickelt mal Marotten: Bellen, Sachen anknabbern, Ziehen an der Leine oder Betteln. Die gute Nachricht: Goldendoodle sind sehr lernfähig!

Lösung:

  • Klare, konsequente Erziehung: Regeln aufstellen und freundlich, aber bestimmt durchsetzen.
  • Ursachen ergründen: Oft steckt Langeweile, Unsicherheit oder mangelnde Auslastung dahinter.
  • Alternatives Verhalten anbieten: Zum Beispiel einen Kauknochen statt Möbeln, oder „Sitz“ statt Springen.
  • Positive Verstärkung: Gutes Verhalten belohnen, unerwünschtes Verhalten ignorieren oder umlenken.

(3) Ist der Goldendoodle für Anfänger geeignet?

Goldendoodle gelten als relativ einfach zu erziehende Hunde und sind deshalb auch für Einsteiger geeignet – vorausgesetzt, die neuen Besitzer sind bereit, sich mit den Bedürfnissen des Hundes auseinanderzusetzen und Zeit zu investieren! Sie brauchen viel Zuwendung, regelmäßige Pflege und ausreichend Bewegung.

Tipp:

  • Hundeschule besuchen: Besonders für Anfänger sehr empfehlenswert.
  • Sich vorab informieren: Bücher, Videos, Gespräche mit erfahrenen Besitzern helfen, typische Fehler zu vermeiden.
  • Geduld und Humor mitbringen: Kein Hund ist „perfekt“, aber der Goldendoodle kommt dem schon ziemlich nahe!

Ein Goldendoodle ist viel mehr als „nur“ ein Hund – er ist Freund, Familienmitglied, Motivator, Seelentröster und Quell unendlicher Freude. Durch liebevolle Erziehung, artgerechte Auslastung und gemeinsame Abenteuer wächst das Band zwischen Mensch und Hund mit jedem Tag. Goldendoodle fordern uns heraus, schenken uns aber auch so viel zurück: bedingungslose Zuneigung, Lebensfreude und Loyalität auf vier Pfoten.

Wer bereit ist, sich auf die Bedürfnisse dieses wunderbaren Begleiters einzulassen, wird mit einem einzigartigen Zusammenleben belohnt. Beobachte deinen Goldendoodle, lerne von ihm, respektiere seinen Charakter und seine individuellen Eigenheiten. So wird aus dem Alltag ein echtes Abenteuer – für dich und für deinen Hund!

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass jeder Goldendoodle ein erfülltes, glückliches und gesundes Leben führen darf – denn sie sind es wert!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

You might like
  • Produktbild

    Beispiel für Produkttitel

    €403,00
    €403,00
  • Produktbild

    Beispiel für Produkttitel

    €403,00
    €403,00
  • Produktbild

    Beispiel für Produkttitel

    €403,00
    €403,00
  • Produktbild

    Beispiel für Produkttitel

    €403,00
    €403,00