Wenn Sie Ihren pelzigen Welpen betrachten, sind Sie vielleicht neugierig, wie viele Zähne sich in seinem kleinen Maul verbergen, und Sie machen sich vielleicht auch Sorgen darüber, wann der Zahnwechsel beginnt – tatsächlich stellen sich viele Menschen solche Fragen. Das Zahnen ist eine Phase, die jeder Welpe durchläuft, die aber auch viel Verwirrung mit sich bringt. Dieser Artikel lüftet die Geheimnisse der Milchzähne, erklärt den Zeitpunkt des Zahnwechsels und gibt praktische Tipps, die Ihnen helfen, diese Phase problemlos zu meistern.

Milchzähne des Welpen: Anzahl, Form und Funktion
Wie viele Milchzähne haben Welpen?
Neugeborene Welpen haben keine sichtbaren Zähne und ihre Kiefer sind weich und geschlossen, sodass sie sich von der Muttermilch ernähren können. In der 2. bis 3. Woche nach der Geburt beginnen die ersten Milchzähne langsam durch das Zahnfleisch zu wachsen. In der sechsten bis achten Woche ist das Milchgebiss vollständig ausgebildet: Welpen haben in der Regel 28 Milchzähne.
Diese Milchzähne sind kleiner, dünner und spitzer als die Zähne eines erwachsenen Hundes. Dies dient der Anpassung an die Ernährung des Hundes in diesem Stadium, die hauptsächlich aus Muttermilch besteht, bevor er auf weichere Nahrung umgestellt wird. Milchzähne haben eine hellere, oft fast weiße Farbe und sind weniger fest im Kiefer verankert, da sie später auf natürliche Weise ausfallen.
Eigenschaften von Milchzähnen
Die Wurzeln der Milchzähne sind kürzer als die der bleibenden Zähne, wodurch es wahrscheinlicher ist, dass sie später im Leben auf natürliche Weise ausfallen. Zudem ist ihre Struktur poröser – bei vernachlässigter Mundhygiene sind sie anfälliger für Karies, was jedoch aufgrund der kurzen Lebensdauer von Milchzähnen eher selten vorkommt.
Ein weiteres Merkmal ist die Beweglichkeit der Milchzähne: Auch wenn sie vollständig durchgebrochen sind, bewegen sie sich leicht im Kiefer, was darauf hindeutet, dass sie nicht für die Ewigkeit bestimmt sind. Diese Flexibilität kann schwere Verletzungen reduzieren, wenn Welpen bei ihrem wilden Spiel gegen harte Gegenstände stoßen oder stürzen.

Zahnersatzzeitraum: Zeit und Prozess
Der Zeitraum für den Zahnersatz
Bei den meisten Hunden beginnt der Zahnverlust im Alter zwischen der vierten und sechsten Woche, allerdings geschieht dies nicht auf einmal. Stattdessen verläuft die Erkrankung in mehreren Phasen und der gesamte Prozess dauert bis zum Alter von 6 bis 8 Monaten an. Die konkrete Dauer hängt von der Rasse, der Größe und der individuellen Entwicklung des Hundes ab: Bei kleinen Hunden beginnt der Zahnwechsel tendenziell früher und ist auch schneller abgeschlossen, bei großen Hunden kann es bis zum 9. Lebensmonat dauern, bis der Zahnwechsel abgeschlossen ist und die bleibenden Zähne im Wesentlichen ausgewachsen sind. Erwachsene Hunde haben normalerweise 42 bleibende Zähne.
Es gibt eine bestimmte Reihenfolge, in der Zähne ersetzt werden: Zuerst fallen die Schneidezähne aus, dann die Eckzähne und schließlich die Prämolaren. Die bleibenden Backenzähne (Welpen haben keine Milchbackenzähne) beginnen im Alter zwischen 5 und 7 Wochen durchzubrechen.
Zahnverlust und Wachstumsprozess
Wenn die bleibenden Zähne zu wachsen beginnen, üben sie Druck auf die Wurzeln der Milchzähne aus, wodurch diese sich lockern. Milchzähne gehen oft unbemerkt verloren – manchmal findet man sie im Futternapf, auf Spielzeugen oder auf dem Boden, aber oft verschlucken Welpen sie beim Fressen oder Spielen, was normal und harmlos ist.
In diesem Stadium kann das Zahnfleisch wund und gerötet sein – manchmal sind kleine rote Flecken oder leichte Schwellungen sichtbar. Dies ist ein natürliches Phänomen, ähnlich dem, was passiert, wenn Menschenkinder ihre Zähne verlieren. Bleibende Zähne wachsen schneller als Sie denken: Schon nach wenigen Tagen können Sie sehen, wie die Zähne durchbrechen, und innerhalb weniger Wochen können sie ihre normale Länge erreichen.

Häufige Phänomene während der Zahnersatzphase: normale und abnormale Situationen
Schmerzen und Reizbarkeit
Schmerzen und Reizungen sind normale Symptome während der Zahnwechselphase. Hunde kauen möglicherweise häufiger – auf Spielzeug, Kissen, Möbeln und sogar ihren eigenen Pfoten –, um wundes Zahnfleisch zu lindern. Manche Hunde werden weniger aktiv, schlafen mehr oder haben veränderte Essgewohnheiten: Sie fressen langsamer, meiden härtere Nahrung oder trinken mehr Wasser, um Zahnfleischbeschwerden zu lindern.
Diese Verhaltensänderungen sind normalerweise mild und vorübergehend. Ob Schmerzen normal sind, können Sie gut daran erkennen, ob Ihr Hund noch spielt und seine Umgebung erkundet – nur mit weniger Energie. Sobald die bleibenden Zähne durchbrechen, lässt die Reizbarkeit normalerweise nach.
Zahnfleischbluten und Mundgeruch
Es kommt nicht selten vor, dass das Zahnfleisch beim Zahndurchbruch leicht blutet – vor allem, wenn die Milchzähne gerade ausgefallen sind und die Kronen der bleibenden Zähne noch nicht vollständig durchgewachsen sind. Diese Blutung ist normalerweise leicht und hört schnell auf. Auch leichter Mundgeruch kann auftreten, da offene Wunden oder geschwollenes Zahnfleisch einen Nährboden für Bakterien darstellen.
Um Mundgeruch zu reduzieren, lassen Sie Ihren Hund viel Wasser trinken – das trägt zur Reinigung des Mauls bei. Wenn der Mundgeruch jedoch extrem übel ist oder mit starken Blutungen einhergeht, kann dies ein Anzeichen für eine Infektion sein und erfordert eine ärztliche Untersuchung.
Verzögerter Zahnwechsel oder zurückbleibende Milchzähne
In manchen Fällen fallen die Milchzähne nicht aus, obwohl die bleibenden Zähne bereits durchgewachsen sind – dieses Phänomen wird als „verzögerter Zahnwechsel“ bezeichnet. Dies kann zu Zahnfehlstellungen führen: Die bleibenden Zähne wachsen schief oder zu nah an den Milchzähnen, was später im Leben zu Karies oder Zahnstein führen kann.
Dieser Zustand tritt häufiger bei kleinen Hunden auf, kann aber bei Hunden jeder Größe vorkommen. Ein retinierter Milchzahn ist in der Regel leicht zu erkennen: Er sitzt fest im Kieferknochen, während der bleibende Zahn daneben schon zur Hälfte durchgewachsen ist. In solchen Fällen ist es am besten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Komplikationen zu vermeiden.
Kuscheltier für Den Hund Plüsch, Quietschendes mit Weichem Material, Interaktives spielzeug für Welpen und Katzen
Kuscheltier Für Den Hund – Der flauschige Plüschstoff mit weicher Füllung bietet ein kuscheliges Gefühl und animiert zum entspannten Spiel.
Kaufsichere Konstruktion – Verstärkte Nähte und reißfester Stoff widerstehen selbst hartnäckigem Kauen von kleinen Hunderassen.
Quietschender Spaß – Integrierter Soundchip im Inneren erzeugt lustige Quietschgeräusche, die die Neugier des Hundes wecken.
Vielseitige Verwendung – Ideal als Trostspielzeug, Trainingshilfe oder interaktive Beschäftigung für Welpen, Katzen und kleine Hunde.
So erhalten Sie die Mundgesundheit Ihres Hundes?
- Wählen Sie das richtige Essen
Während der Zahnungsphase ist es wichtig, die richtige Nahrung auszuwählen. Weichere Lebensmittel oder in Wasser eingeweichte Trockennahrung können den Druck auf wundes Zahnfleisch verringern und das Essen angenehmer machen. Einige Marken bieten spezielles „Welpenfutter“ an, das weicher und leichter zu kauen ist und dennoch die Nährstoffe liefert, die Ihr Welpe zum Wachsen braucht.
Vermeiden Sie es, Ihrem Hund in dieser Phase harte Knochen oder zähe Nahrung zu geben – diese können das Zahnfleisch schädigen oder eine übermäßige Belastung darstellen. Weiche Leckerlis sind eine gute Wahl, da sie das Kaubedürfnis Ihres Hundes befriedigen können, ohne zu viel Druck auf die Zähne auszuüben. - Schmerzlinderndes Kauspielzeug
Kauspielzeug hund ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Linderung der Beschwerden beim Zahnen. Spielzeuge aus Gummi oder Latex sind weich und robust, sodass Hunde darauf kauen können, ohne ihr Zahnfleisch zu verletzen. Einige Spielzeuge können gekühlt werden – die Kälte kann Schwellungen reduzieren und Schmerzen vorübergehend lindern.
Es ist wichtig, dass sowohl Welpen- als auch erwachsene welpenspielzeug keine Kleinteile enthalten, die abfallen und vom Hund verschluckt werden könnten. Um die Vermehrung von Bakterien zu verhindern, sollten Spielzeuge regelmäßig gereinigt werden – warmes Wasser und milde Seife reichen aus. Wechseln Sie das Spielzeug regelmäßig, damit Ihrem Hund nicht langweilig wird und um verschiedene Teile seines Mauls zu stimulieren. - Mundhygiene
Die Mundreinigung während der Zahnersatzphase sollte sanft und nicht-invasiv erfolgen. Wischen Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch vorsichtig mit einer weichen Gaze oder einem feuchten Handtuch ab, um Speisereste zu entfernen und Bakterien zu reduzieren. Vermeiden Sie in diesem Stadium die Verwendung von harten Zahnbürsten oder spezieller Hundezahnpasta, da diese die schmerzende Stelle reizen können.
Eine andere Methode besteht darin, Ihrem Hund regelmäßig Wasser zu geben – vorzugsweise aus einer flachen Schale, sodass der Hund beim Trinken auf natürliche Weise Nase und Lippen reinigt und indirekt auch sein Maul. Manche Hunde akzeptieren auch kleine Mengen rohes weiches Gemüse (z. B. Karottenwürfel, aber in Maßen), um ihr Kaubedürfnis zu befriedigen und gleichzeitig ihre Zähne zu reinigen. - Vermeiden Sie schlechte Gewohnheiten
Hunde neigen während des Zahnens dazu, auf ungeeigneten Gegenständen herumzukauen – beispielsweise auf Stromkabeln, Möbelbeinen und Schuhen. Um dies zu vermeiden, halten Sie gefährliche Gegenstände außerhalb der Reichweite Ihres Hundes und stellen Sie ihm sicheres Kauspielzeug zur Verfügung. Auch positive Verstärkung funktioniert gut: Wenn Ihr Hund auf seinem Spielzeug statt auf den Möbeln kaut, loben und belohnen Sie ihn.
Es ist normal, dass Hunde in diesem Stadium etwas destruktiv sind – das ist ihre natürliche Art, mit Schmerzen umzugehen. Bestrafung ist unerwünscht, da sie den Stress des Hundes erhöht und die Beschwerden beim Zahnen verschlimmert. Führen Sie Ihren Hund stattdessen zu geeigneten Aktivitäten, wie kurzen Spaziergängen oder interaktiven Spielen, bei denen nicht viel gekaut wird.
-
Kuscheltier für den Hund, Elefantenform, Drei Farben und Größen – Weiches Plüschspielzeug, Beruhigend zum Einschlafen
17,99 € – 39,99 € -
Hund Spielzeug, Interaktives Hundespielzeug Mit Geräusch, Vier Typen Widerstandsfähiges Hundespielzeug In Obstform
10,99 € -
Hunde Intelligenzspielzeuge, Plüsch-Karottenspielzeug für Hunde mit verstecktem Futter, Fördert das Training Hunden
34,99 € -
Welpenspielzeug, Handgefertigtes Baumwollseilspielzeug für Puppies, Tierform, Geeignet für kleine und mittelgroße Hunde
16,99 € -
Hund Kuscheltiere, Drei Farben Handgemachtes Hundespielzeug aus hochwertigem Material, ideal für das Spielen und Kuscheln
11,99 € -
Spielzeug für Den Hund, Schnüffelmatte Hund, 38 x 38 x 6 cm, Ball macht Geräusche, Interaktives Futterspielzeug für Hunde
30,99 €
Begleiten Sie Ihren Hund durch die Zahnungsphase
Das Zahnen ist eine natürliche und wichtige Phase in der Entwicklung eines Hundes. Es kann zwar einige Herausforderungen mit sich bringen, ist aber auch eine gute Gelegenheit, Vertrauen zu Ihrem Hund aufzubauen. Mit geduldiger Pflege, dem richtigen Spielzeug und Aufmerksamkeit können Sie Ihrem Hund durch diese Zeit helfen und eine solide Grundlage für seine Mundgesundheit legen. Denken Sie daran, dass der Zahnungsprozess bei jedem Hund anders ist. Indem Sie ihre Bedürfnisse genau beobachten und Ihre Pflegemethoden rechtzeitig anpassen, können Sie diese Zeit zu einer wunderbaren Erinnerung an Ihr gemeinsames Wachstum machen.
- Wie viele Zähne hat ein Hund? – und was fehlende Zähne bedeuten
- Wie alt wird ein Hund? Alles zur Hundelebensspanne
- Warum leckt mein Hund mich ab? Eine Entdeckung der tiefen Verbindung zwischen Mensch und Tier
- Wie lange wachsen Hunde? Tipps für Hundebesitzer
- Mit Hund im Urlaub: Mögliche Probleme und Lösungen
- Wie viele Zähne hat ein Welpe – und wann wechseln Hunde ihre Zähne?