Wie viele Zähne hat ein Hund? – und was fehlende Zähne bedeuten

Wie viele Zähne hat ein Hund? – und was fehlende Zähne bedeuten

Wenn Sie das Maul Ihres Hundes öffnen, fragen Sie sich vielleicht: Wie viele Zähne hat er? Tatsächlich ist diese Zahl nicht nur eine interessante Kleinigkeit, sondern spiegelt auch ihr Wachstumsstadium und ihren Gesundheitszustand wider. Die Anzahl der Zähne ändert sich erheblich von den Milchzähnen eines Welpen bis zu den bleibenden Zähnen eines erwachsenen Hundes. Und wenn Zähne fehlen, handelt es sich dabei oft um ein „Warnsignal“ des Körpers. Dieser Artikel hilft Ihnen, das Muster der Zahnanzahl eines Hundes und die Bedeutung fehlender Zähne zu verstehen.

Golden Retriever - Pawsometime

Anzahl der Zähne vom Welpen bis zum erwachsenen Hund

Welpenzähne: Erste Schritte

Welpen werden ohne Zähne geboren – ihre ersten Milchzähne kommen zwischen der dritten und vierten Lebenswoche durch. Diese ersten Zähne waren klein, scharf und hatten einen rein funktionalen Zweck: Sie dienten zum Saugen von Muttermilch und später zum Kauen weicher Nahrung. Welpen haben normalerweise insgesamt 28 Milchzähne, darunter Schneidezähne, Eckzähne und Prämolaren – die Backenzähne sind noch nicht durchgebrochen, da sie keine empfindliche Nahrung kauen müssen.

Diese Phase dauert von der vierten bis zur sechsten Woche: Dann sind alle Milchzähne durchgebrochen und die Welpen beginnen, mit ihnen zu experimentieren und herumzukauen – auf Spielzeugen, Decken und manchmal auch auf den Händen ihrer Besitzer. Diese Aktivität ist wichtig: Sie stärkt die Kiefermuskulatur als Vorbereitung auf die bevorstehende Zahnwechselphase.

Zähne für Erwachsene: Ein komplettes Set

Der Wechsel der Milchzähne durch die bleibenden Zähne beginnt etwa im vierten Monat und dauert bis zur achten bis zehnten Woche. Milchzähne fallen aus und darunter wachsen die bleibenden Zähne – ein Vorgang, der manchmal schmerzhaft sein kann und sich in Appetitlosigkeit oder Reizbarkeit äußern kann.

Erwachsene Hunde haben typischerweise 42 bleibende Zähne: 12 Schneidezähne (jeweils 6 auf der Ober- und Unterseite), 4 Eckzähne (jeweils 2 auf der Ober- und Unterseite), 16 Prämolaren und 10 Molaren. Diese Zusammensetzung spiegelt ihre natürliche Ernährung wider: Schneidezähne zum Reißen, Eckzähne zum Beißen der Beute und Backenzähne mit rauer Oberfläche zum Zerkleinern von Knochen und Fleisch. Die genaue Zahl kann von Hund zu Hund leicht variieren, ist aber ein zuverlässiges Zeichen für die vollständige Entwicklung.

Hund - Pawsometime

Ursachen und Folgen von Zahnverlust

Es gibt viele Gründe, warum Ihrem Hund Zähne fehlen können. Während der körperlichen Entwicklung häufig vorhanden:

Genetik:
Bei manchen Rassen kommt es häufig vor, dass bleibende Zähne fehlen – normalerweise Backenzähne oder Prämolaren, die sich überhaupt nicht entwickeln. Dies ist nicht immer schädlich, kann aber die Kaufunktion beeinträchtigen.

Entwicklungsstörungen:
Während der Zahnersatzphase können die Milchzähne zurückbleiben, wodurch die bleibenden Zähne nicht normal wachsen können und unter dem Zahnfleisch verbleiben. Dies kommt besonders häufig bei kleinen Rassen mit kompakten Kiefern vor.

Trauma oder Krankheit:
Heftige Stöße gegen harte Gegenstände (z. B. beim Spielen oder Laufen) können dazu führen, dass sich Zähne lockern oder brechen. Auch Entzündungen oder Infektionen des Zahnfleisches während des Wachstums können zum Zahnverlust führen.

Altersbedingter Verlust:
Ältere Hunde können aufgrund von Plaquebildung Zähne verlieren, die zu Zahnstein oder Parodontitis führen kann – ein Prozess, der normalerweise langsam voranschreitet und sich durch Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Kauen äußert.

hund kuscheltiere - Pawsometime

Auswirkungen auf Gesundheit und Verhalten

Fehlende Zähne beeinträchtigen nicht nur das Kauen, sondern auch die allgemeine Gesundheit des Hundes:

  • Kaufunktion: Fehlende Backenzähne können Ihrem Hund das Zerkleinern von harter Nahrung oder Knochen erschweren. Sie beginnen, ihre Nahrung herunterzuschlucken, ohne sie gründlich zu kauen, was zu Verdauungsproblemen führen kann.
  • Gesichtssymmetrie: Das Fehlen mehrerer Zähne kann die Kieferstruktur verändern – der Kiefer kann nach vorne oder zur Seite kippen und so zu Deformierungen führen.
  • Verhaltensänderungen: Hunde mit Zahnschmerzen oder fehlenden Schneidezähnen neigen dazu, weniger auf Spielzeug herumzukauen oder sich beim Füttern zurückzuziehen. Manche Hunde werden aggressiv, wenn man ihr Gesicht berührt – das ist eine Reaktion auf Schmerz.
  • Weitere gesundheitliche Risiken: Lockere Zähne oder offene Wunden am Zahnfleisch können zu einer Infektionsquelle werden, die über den Blutkreislauf auch andere Organe beeinträchtigen kann.

Wie geht man mit Zahnverlust bei Hunden um?

Der beste Weg, mit Zahnverlust umzugehen, besteht darin, ihn nach Möglichkeit zu verhindern:

  1. Kauspielzeug und Spielzeug

    Wählen Sie feste, aber weiche hund kuscheltiere oder Kauspielzeug für Hunde, die die Zähne reinigen, ohne sie zu beschädigen. Harte Kunststoffe oder Knochen, die härter als Zähne sind, sollten vermieden werden – sie können zu Absplitterungen oder Zahne brüchen führen. Interaktives Spielzeug, das zum Kauen anregt, regt auch die Speichelproduktion an und sorgt so für einen natürlichen Reinigungseffekt.

  2. Zahnpflege

    Putzen Sie die Zähne regelmäßig mit einer speziellen Tierzahnpasta (fluoridfrei), um Plaque zu entfernen, bevor sich Zahnstein bildet. Auch kaubare Leckerlis mit zahnreinigenden Inhaltsstoffen können hilfreich sein – sie reduzieren die Plaquebildung, wenn Ihr Hund sie genießt.

  3. Ernährung

    Weiches, aber nicht zu feuchtes Futter fördert die Zahngesundheit – zu trockenes Hundefutter kann den Kiefer überbeanspruchen, während zu feuchtes Futter an den Zähnen kleben bleiben und die Bildung von Plaque fördern kann.

Hundespielzeug Quietschen, BYP-Plüschtiere für kleine Hunde zum Kauen, Hunde und Katzen zur Unterhaltung

18,99 

Quietschendes Design – Das Hundespielzeug Quietschen verfügt über integrierte Soundmodule, die bei jedem Biss lustige Geräusche erzeugen und die Neugier Ihres Hundes wecken.

Pädagogisches BYP-Motiv – Jedes Spielzeug ist als farbenfroher Buchstabe gestaltet, der spielerisch die Aufmerksamkeit trainiert und gleichzeitig als Lernhilfe dient.

Ideal für kleine Hunde – Die kompakte Größe und das weiche, aber robuste Material sind perfekt auf die Bedürfnisse kleiner Hunderassen abgestimmt.

Mehrfach nutzbar – Kombiniert Kauspaß mit aktivem Spiel, unterstützt die Zahnpflege und reduziert Langeweile durch interaktive Quietschfunktion.

Wenn Ihr Hund Zähne verliert, können folgende Maßnahmen dazu beitragen, seine Lebensqualität zu erhalten:

  1. Ernährung anpassen: Weich gemahlenes Hundefutter oder Nassfutter, das nicht zerkleinert werden muss, kann die Belastung der verbleibenden Zähne verringern. Manchmal reicht es aus, Trockenfutter in Wasser oder Brühe aufzuweichen – es sollte genügend Struktur behalten, um den Kiefer zu trainieren, aber nicht zu hart sein.
  2. Regelmäßige Kontrollen: Auch wenn keine offensichtlichen Probleme vorliegen, sollten die Zähne regelmäßig von einem Tierarzt kontrolliert werden – insbesondere um versteckte Entzündungen oder lockere Zähne zu erkennen.
  3. Schmerzlinderung: Bei Zahnschmerzen oder nach einer Zahnextraktion können spezielle Leckerlis mit entzündungshemmenden Inhaltsstoffen helfen – sie fördern die Heilung, während Ihr Hund Spaß daran hat, ohne Nebenwirkungen.
Kauspielzeug für Hunde - Pawsometime

Zähne sind der Spiegel der Gesundheit

Die Anzahl der Zähne eines Hundes – 28 bei Welpen und 42 bei erwachsenen Hunden – ist mehr als nur eine Zahl: Sie ist ein Indikator für Entwicklung und Gesundheit. Zahnverlust kann aus verschiedenen Gründen auftreten, die meisten Probleme lassen sich jedoch durch Vorbeugung und richtige Pflege lindern.

Es ist wichtig, die Zähne nicht zu vernachlässigen: Sie sind ein wichtiger Teil der Lebensqualität Ihres Hundes. Ob durch das richtige Spielzeug, eine ausgewogene Ernährung oder einfache Pflege – schon kleine Maßnahmen sorgen dafür, dass sie langfristig gesund bleiben. Denn Hunde mit gesunden Zähnen haben nicht nur mehr Freude am Nagen und Kauen, sie strahlen auch insgesamt mehr Energie aus.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen