An einem sonnigen Wochenendmorgen springt Ihr Kätzchen mit einem Wollknäuel im Maul auf das Sofa. Seine winzigen Pfoten kratzen sanft über den Stoff und hinterlassen ein paar winzige Kratzer – ein erstes Anzeichen dafür, dass die Krallen geschärft werden müssen. Sie fragen sich unweigerlich: Wann sollten Sie Ihrem Kätzchen einen Kratzbaum anschaffen? Und welcher ist der richtige für Ihr Kätzchen? Kätzchen haben andere Bedürfnisse als erwachsene Katzen. Ihre Krallen sind zarter, ihr Körper kleiner und sie lernen noch, ihre Instinkte zu kontrollieren. Der richtige Kratzbaum kann ihnen helfen, diese Instinkte auszuleben und gleichzeitig Ihre Möbel vor Schäden zu schützen. Um den richtigen Kratzbaum auszuwählen, müssen Sie die spezifischen Bedürfnisse Ihres Kätzchens verstehen.
Die Wahl eines Kratzbaums für ein Kätzchen sollte zu seinen körperlichen Merkmalen passen
Kätzchen wachsen noch und ihre Größe, Kraft und Krallenbeschaffenheit unterscheiden sich von denen erwachsener Katzen. Daher sollte ein Kratzbaum die folgenden Anforderungen erfüllen:
a. Passende Größe und Stabilität
Kätzchen können noch nicht sehr hoch springen, daher wird eine Kratzbaumhöhe von 40–60 cm empfohlen. So können sie leicht hinaufklettern und ihre Krallen kratzen, ohne dass sie frustriert werden, wenn sie nicht weit kommen (sonst kratzen sie stattdessen an Möbeln). Der Standfuß muss außerdem stabil sein. Ein wackeliger Kratzbaum kann bei Kätzchen Unsicherheit und Angst auslösen. Ein breiter, schwerer Standfuß verhindert effektiv ein Umkippen.
b. Weiches und strapazierfähiges Material
Kätzchen haben weiche Krallen, und harte Materialien (wie dickes Holz oder Hartplastik) können sie zerkratzen, sodass sie sich gegen die Benutzung des Kratzbaums sträuben. Empfohlene Optionen:

- Weiches Sisal oder Jute: Mittelhart für sanftes Kratzen, aber dennoch robust genug für eine lange Lebensdauer;
- Gummi- oder Schaumstoffoberfläche: Ideal für Kätzchen unter 3 Monaten, für müheloses und schmerzfreies Kratzen. Vermeiden Sie zu dünne Stoffe, damit Ihr Kätzchen die Fäden nicht verschluckt, falls diese beschädigt werden.
c. Einfache und unkomplizierte Konstruktion
Kätzchen lernen noch, Kratzbäume zu benutzen. Zu komplexe Designs (z. B. mit mehreren kleinen Plattformen, engen Löchern oder spitzen Kanten) können sie verwirren. Wählen Sie zunächst einen einfachen, aufrecht stehenden Kratzbaum mit einer kleinen Plattform, auf der sich Ihr Kätzchen bequem strecken und kratzen kann. Wenn Ihr Kätzchen wächst und aktiver wird, ist es nicht zu spät, auf ein komplexeres Design umzusteigen.
Kratzbrett für Katzen, Katzenkratzball aus Sisal Niedlich Bunny & Oktopus Formen, mit interaktivem Necken Katzenstock
Vielfältige Spielmöglichkeiten – Das kratzbrett für katzen bietet nicht nur eine Kratzfläche, sondern auch aufregende interaktive Spielzeuge in Form von einem Hasen und einem Oktopus, die Ihre Katze stundenlang beschäftigen werden.
Hochwertige Materialien – Hergestellt aus langlebigem und umweltfreundlichem Sisal, sorgt unser kratzbrett für katzen dafür, dass die Krallenschärfung Ihrer Katze optimal unterstützt wird und das Spielzeug über lange Zeit hält.
Fördert die natürliche Jagdinstinkte – Mit dem enthaltenen Katzenball und den verschiedenen Formen regt das kratzbrett für katzen sowohl die Sinne als auch die Beweglichkeit Ihrer Katze an, was zu einer gesunden und aktiven Lebensweise beiträgt.
Einladendes Design – Das ansprechende Design des kratzbrett für katzen fügt sich perfekt in jede Wohnlandschaft ein und ist gleichzeitig ein funktionales Element, das das Zuhause Ihrer Katze bereichert.
Wählen Sie nach Szenario, um unterschiedliche Kratzbedürfnisse zu erfüllen
Kratzen dient nicht nur der Krallenpflege Ihres Kätzchens, sondern auch dazu, sich zu strecken, Energie abzubauen oder sein Revier zu markieren. Verschiedene Kratzbretter eignen sich für unterschiedliche Szenarien:
Bodenmontierte Kratzbrett Katze: Perfekt zum entspannten Kratzen
Diese Art von Kratzbrett Katze steht direkt auf dem Boden und eignet sich für Kätzchen, die noch nicht klettern können und gerne in Ihrer Nähe sind. Platzieren Sie es in Ihrem Wohnzimmer, Schlafzimmer oder an anderen häufig genutzten Orten, an denen Ihr Kätzchen gerne kratzt. Viele bodenmontierte Modelle sind rund oder eckig und verfügen sogar über eine weiche Liegefläche, auf der sich Ihr Kätzchen nach dem Kratzen sofort ausruhen kann. Außerdem kann es so die Hinterbeine strecken und die Muskeln trainieren.
Kratzbrett Wand: Perfekt für platzsparende Aufbewahrung
Wenn Ihre Wohnung klein ist, ist ein Kratzbrett Wand eine gute Wahl. Montieren Sie es 30–40 cm über dem Boden, sodass Ihr Kätzchen es leicht erreichen kann. Dieses leichte Kratzbrett eignet sich ideal für Flure oder kleine Räume. Ihr Kätzchen kann jederzeit seine Krallen wetzen und vertikale Kratzbewegungen üben, die den gesamten Körper stärken.
Kratzbaum Kitten mit Spielzeug: Perfekt zum Energieabbau
Manche Kratzbaum Kitten sind mit Bällen, Federn oder Futtertrögen ausgestattet und somit ideal für energiegeladene Kätzchen. Sie ermöglichen es Ihnen, zwischen Kratzen und Spielen zu wechseln. Das gibt Ihrem Kätzchen Energie und fördert gleichzeitig den Kratzinstinkt beim Spielen. So wird Ihr Interesse an Möbeln effektiv reduziert. Ein vertikaler Kratzbaum Kitten mit Federn beispielsweise animiert Kätzchen auf natürliche Weise zum Klettern und Kratzen, wenn sie Federn jagen – so schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe.
-
Holz Kratzbaum für Katzen, Kokosnussbaumform Kratzbaum mit Sisal-Säulen, Interaktives mit Drehbasis & Katzenangel
106,99 € -
Katze Kratzstamm, kleiner Sisal Kratzbaum mit Tunnel, interaktive Spielzeug für Katzenliebhaber, Zwei Farben zur Auswahl
70,99 € -
Katzenkratzbaum mit Spielzeug, Katzenkratzmöbel mit Fischförmigem Boden und Interaktivem Ballspielzeug, Natur-Sisal
39,99 €

Wie Sie Kätzchen an einen Kratzbaum gewöhnen
Kätzchen brauchen oft ein wenig Anleitung, bevor sie die Vorteile eines Kratzbaums entdecken. Mit der richtigen Methode wird es schnell zur Gewohnheit:
- Wählen Sie den richtigen Platz
Platzieren Sie den Kratzbaum an einem Ort, an dem sich Ihr Kätzchen häufig aufhält, z. B. neben dem Futternapf, in der Nähe des Nests oder in der Nähe Ihres Sofas. Kätzchen bevorzugen vertraute, sichere Bereiche, sodass sie deratzbaum leichter bemerken. Vermeiden Sie es, ihn in abgelegenen Ecken aufzustellen, wo er möglicherweise nicht einmal sichtbar ist.
- Locken Sie Ihr Kätzchen mit Leckerlis oder Spielzeug an
Legen Sie ein paar kleine Leckerlis auf den Kratzbaum oder hängen Sie ein Federspielzeug darüber, um es anzulocken. Wenn es den Kratzbaum berührt, loben Sie es sanft und belohnen Sie es mit einem Leckerli. Sie können auch mit einem Wollknäuel in der Nähe des Kratzbaums spielen. Das Kätzchen wird dem Ball hinterherjagen und auf den Kratzbaum klettern, wo es unbewusst zu kratzen beginnt.
- Ermutigen, Bestrafung vermeiden
Wenn Sie sehen, dass Ihr Kätzchen an Möbeln kratzt, bestrafen Sie es nicht (Bestrafung würde es erschrecken und verhindern, dass es sich die Angewohnheit abgewöhnt). Tragen Sie es stattdessen vorsichtig zum Kratzbaum. Sobald es kratzt, loben und streicheln Sie es. Positive Verstärkung bringt ihm bei, dass Kratzen hier richtig ist, und es wird sich nach und nach für den Kratzbaum entscheiden.
- Kratzbaum regelmäßig pflegen
Ein sauberer, gepflegter Kratzbaum ist für Kätzchen attraktiver. Reinigen Sie das Kratzbrett regelmäßig mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger, um lose Haare und Staub zu entfernen. Sollte das Sisal brechen oder sich lösen, ersetzen Sie es umgehend. Ein beschädigtes Kratzbrett ist nicht nur schwer zu benutzen, sondern kann auch die Krallen Ihres Kätzchens beschädigen.

Wählen Sie das richtige Kratzbrett, um gute Gewohnheiten zu fördern
Das richtige Kratzbrett schützt nicht nur Ihre Möbel, sondern fördert auch die Entwicklung Ihres Kätzchens, indem es seine Instinkte fördert, ihm bei der Krallenpflege hilft und gute Gewohnheiten fördert. Wählen Sie ein Kratzbrett, das zu seiner Größe und der Umgebung passt. Führen Sie Ihr Kätzchen behutsam durch die Benutzung, und es wird spielerisch ganz natürlich lernen, seine Krallen richtig zu schärfen. Beobachten Sie Ihr Kätzchen beim fröhlichen Herumtollen auf dem Kratzbrett und Sie werden wissen, dass Sie die richtige Wahl getroffen haben.