Viele Katzenbesitzer träumen von einer Katze, die nicht haart, aber Rassen, die überhaupt nicht haaren, gibt es selten. Bei den sogenannten nicht haarenden Katzen handelt es sich meist um Rassen, die nur sehr wenig Haare verlieren (wie zum Beispiel Lockenkatzen und Nacktkatzen). Allerdings benötigen auch diese Rassen zusätzliche Pflege, um Haarrückstände zu reduzieren. In diesem Artikel werden zunächst repräsentative Rassen empfohlen, die weniger Haare verlieren. Anschließend werden Techniken zur Haarreduzierung vorgestellt, die bei allen Katzen anwendbar sind und Ihnen dabei helfen, die Katzenhaarverschmutzung in Ihrem Zuhause an der Quelle zu reduzieren.
Empfehlungen und Merkmale von Rassen mit geringem Haarausfall
Keine Katze ist völlig haarlos, aber einige Rassen haben ein Fellvolumen oder eine Fellstruktur, die den Haarausfall deutlich reduziert. Ihr Felltyp eignet sich besonders für Züchter, die keine Zeit für häufiges Putzen haben oder empfindlich auf ihr Fell reagieren.

Sphynx-Katze: Fast haarlos, aber pflegebedürftig
Die Sphynx ist vor allem als „haarlose“ Rasse bekannt – tatsächlich hat sie jedoch feine Haare auf der Haut und an den Ohren. Der Haarausfall ist minimal und fast nicht wahrnehmbar. Allerdings produzieren sie mehr Fett, was andere Pflegeprobleme mit sich bringt – bei Katzenhaarverschmutzung im Haushalt sind sie jedoch eine hervorragende Wahl.
- Hinweis: Ihre Haut muss regelmäßig mit einem milden Shampoo gereinigt werden, um Ölansammlungen zu vermeiden – andernfalls kann es zu Geruchsbildung kommen. Bei Haaren ist die Kontaminationsrate jedoch äußerst gering.
Peterbald-Katze: glatt und haarlos
Diese Rasse hat extrem kurzes, glattes Fell – manchmal so dünn, dass die Haut sichtbar ist. Es verliert weniger Haare, und die ausgefallenen Haare sind kurz und glatt und verfangen sich nicht so leicht in Stoffen. Es vereint die Vorteile von geringem Fell und einfacher Pflege: keine Verfilzungen und kein grobes, langes Haar.
Der saisonale Haarausfall ist milder als bei langhaarigen Rassen. Durch einmaliges Kämmen pro Woche lassen sich lose Haare entfernen – viel einfacher als bei Rassen mit dichtem Fell.
Grundlegende Pflegefähigkeiten können Haarrückstände reduzieren
Auch bei Rassen, die normalerweise haaren, lässt sich der Haarausfall durch einfache, regelmäßige Maßnahmen reduzieren. Diese Tipps dienen dazu, lose Haare zu entfernen (um deren Ausbreitung zu verhindern) und das Haar gesund zu halten, um Haarausfall zu reduzieren.
Regelmäßige Fellpflege
Am effektivsten ist das Kämmen – die Häufigkeit hängt von der Haarlänge ab. Kurzhaarkatzen 1-2 mal pro Woche, Langhaarkatzen 3-4 mal pro Woche. Wählen Sie einen Kamm, der zu Ihrem Haartyp passt: einen feinen Kamm für lockiges Haar, eine Gummibürste für kurzes Haar und einen Metallkamm für langes Haar (um Verfilzungen zu entfernen).
Richtiger Zeitpunkt: Katzen entspannen sich normalerweise nach dem Essen oder abends. Nutzen Sie diese Zeit – eine entspannte Katze wird weniger Widerstand leisten und die Fellpflege kann zu einem Moment der Bindung werden. Dies ermöglicht ein stressfreies Entfernen loser Haare.

Haarpflege durch Ernährung
Gesundes Haar verliert weniger Haarausfall – daher ist die Ernährung wichtig. Lebensmittel, die reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind (wie Fisch und Leber), können die Haarwurzeln stärken und das Haar kräftiger machen. Wählen Sie ein hochwertiges Futter – billiges Füllfutter kann das Fell schwächen.
Außerdem: Viel Wasser trinken hält Ihre Haut hydratisiert – trockene Haut kann zu stärkerem Haarausfall führen. Stellen Sie immer frisches Wasser bereit, vielleicht in einer flachen Schale, was ihren Trinkgewohnheiten besser entspricht.
Passen Sie die Umgebung an
Verhindern Sie von vornherein, dass sich Haare ansammeln: Verwenden Sie für das Katzenbett einen glatten Stoff wie Baumwolle statt Samt oder Plüsch – die Haare lassen sich leichter ausschütteln. Verwenden Sie für Sofas und Teppiche eine Mikrofaserbürste – sie nimmt lose Haare besser auf als ein normaler Lappen.
Ein Staubsauger mit HEPA-Filter kann tief in Textilien vergrabene Haare entfernen und eignet sich besonders für Ecken, in denen Katzen häufig liegen. Richten Sie einen Fangpunkt ein: Stellen Sie einen kratzbaum ohne plüsch und einen kratzbaum schmal vor das Sofa, der viele Haare auffangen kann, bevor sie sich verteilen.
Folgen Sie der Saison
Im Frühling und Herbst kommt es häufiger zu Haarausfall. Kämmen Sie zu dieser Zeit 1–2 Mal mehr pro Woche. Mit einem Entfusselungswerkzeug (einem speziellen Kamm mit kurzen, dichten Zähnen) entfernen Sie die Unterwolle, die sonst in Ihrem Haus landen würde.
Auch die Umgebungstemperatur spielt eine Rolle: Hohe Raumtemperaturen im Winter können dazu führen, dass das Haar dicker wird – was im Frühjahr zu stärkerem Haarausfall führt. Halten Sie eine moderate Temperatur (18–22 Grad) aufrecht, um die Schwere der Häutung zu verringern.
-
Holz Katzenbaum, Sicherheits- und langlebiger, Spielen und Klettern, verschiedene Designs für den Innenbereich
504,99 € -
Katzen Kratzbaum, Kratzball für Katzen in Pandaform mit Doppelschicht Cat-Drehteller, für glückliche Katzen & Stress abbauen
63,99 € -
Kratzbaum Stabil, Katzenbaum für Vielseitigen Spielspaß mit Sisal & Spielzeug, Cat-Drehteller für glückliche Katzen
51,99 € -
Moderner Kratzbaum, Dicker Wellpappe mit Spielball aus massivem Holz, Höhenverstellbar & Tragbar, für Katzen aller Größen
87,99 € – 115,99 € -
Pawsometime Holz Kratzbaum mit Katzenbahn Spielzeug, Sisal Kratzbaum für mittelgroße und kleine Katzen
48,99 € – 49,99 € -
Pawsometime Kratzbaum Wand, Katzenkratzsäule mit Katzenjumping-Plattform, Strapazierfähiger Juteseil
83,99 €
Häufige Missverständnisse
Viele Menschen versuchen, den Haarausfall mit extremen Methoden unter Kontrolle zu halten – doch einige dieser Maßnahmen sind möglicherweise wirkungslos oder verursachen bei der Katze unnötigen Stress.
Durch das Rasieren können sichtbare Haare zwar kurzfristig reduziert werden, es kann jedoch die Haut schädigen: Ohne den Schutz des Fells sind Katzen nicht vor Sonne, Kälte oder Reizungen geschützt. Außerdem kann die Rasur das Haarwachstum anregen – und es kann sein, dass Sie später mehr Haare verlieren. Nur spezielle Rassen (wie die Sphynx) müssen gelegentlich geschoren werden – andere Rassen sollten Sie am besten meiden.
Häufiges Baden kann Ihre Haut austrocknen und zu stärkerem Haarausfall führen. Katzen können sich selbst reinigen und müssen nur alle 2–3 Monate gebadet werden, wenn es nötig ist (z. B. bei übermäßiger Fettproduktion). Verwenden Sie immer ein Katzenshampoo – Produkte für Menschen können die Haut reizen.
Manche Katzen können Kleidung tolerieren – die meisten empfinden sie jedoch als Stress. Darüber hinaus fangen die Haare in der Kleidung nur vorübergehend auf und bleiben auch nach dem Ausziehen zu Hause. Anstatt Ihrer Katze Unbehagen zu bereiten, investieren Sie lieber in einen Kamm und Reinigungswerkzeuge.
Eine kalorienarme Ernährung kann das Haar schwächen, es dünner machen und leichter ausfallen lassen. Katzen benötigen eine ausreichende Ernährung, um ein gesundes Fell zu behalten. Reduzieren Sie die Futtermenge nur, wenn Ihr Tierarzt dies empfiehlt – niemals, um den Haarausfall zu reduzieren.

Akzeptanz und Fürsorge sind die beste Kombination
Völlig haarlos zu sein, ist immer noch ein Traum – aber mit der richtigen Rasse und der richtigen Pflege kann das Haaren zu einem beherrschbaren Problem werden. Zur Schönheit einer Katze gehört auch ihr Fell. Anstatt dagegen anzukämpfen, sollten Sie eine tägliche Routine etablieren, die sowohl Ihre Katze als auch Ihr Zuhause berücksichtigt.
Ein bisschen Katzenhaar gehört zum Alltag – mit den richtigen Mitteln stört es Sie jedoch nicht. Schließlich ist die Liebe einer Katze ein wenig mehr Zeit beim Aufräumen wert.
- Stabile Kratzbäume für Mehrkatzenhaushalte: So sichern Sie jedem Ihrer Stubentiger einen sicheren Platz
- Katzentunnel und Katzenbetten: Der Versteck- und Abenteuerspielplatz für Ihre Katze
- Haus mit Hund: Welchen Kratzbaum kaufen, der Katzen am besten passt?
- Der ideale Kratzbaum für Katzen mit Arthritis: Komfort, Sicherheit und Unterstützung
- Wie viel wiegt eine Katze? Gewichtsnormen und Gesundheitsmanagement in verschiedenen Phasen
- Stressabbau bei Katzen: Wie Spielzeuge und die Umgebung helfen können