Was können Katzen essen? Tipps für eine gesunde Ernährung
Wenn Sie Katzenbesitzer sind, wissen Sie wahrscheinlich, wie schwierig es sein kann, das richtige Futter für Ihren pelzigen Freund auszuwählen. Jeden Tag stehen wir vor der Frage: Welche Lebensmittel sind leicht verdaulich? Was kann mein Baby gesund halten? In diesem Artikel beantworten wir diese Fragen und geben Tipps zur optimalen Ernährung Ihrer Katze.
Lebensmittel, die Katzen essen können
Proteinreiche Lebensmittel: Die Grundlage der Katzenernährung
Katzen sind von Natur aus Fleischfresser, das heißt, ihr Körper ist hauptsächlich auf tierisches Eiweiß angewiesen. Huhn, Rind, Lamm und Ente – diese Geflügel- und Viehfleischsorten sind allesamt hochwertige Proteinquellen. Ein Stück frische Hähnchenbrust ist nicht nur lecker, sondern auch sehr bekömmlich. Lachs und andere Meeresfrüchte sind ebenfalls eine gute Wahl, da sie reich an Omega-3-Fettsäuren sind, die gut für die Haut und das Fell Ihrer Katze sind.

Wenn Sie Ihre Katze mit selbstgemachtem Futter füttern möchten, achten Sie immer darauf, dass das Fleisch vollständig durchgegart ist, um Bakterien abzutöten. Als Snack kann auch ein kleines Stück Schinken oder Hähnchenbrust verwendet werden, achten Sie jedoch darauf, dass es nicht zu salzig ist.
Nassfutter: wichtige Wasserergänzung
Viele Katzen neigen dazu, nicht genug Wasser zu trinken, und Nassfutter spielt in dieser Zeit eine wichtige Rolle. Es liefert nicht nur Nährstoffe, sondern hilft Katzen auch dabei, ihren Wasserhaushalt wieder aufzufüllen. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Nassfuttersorten, von verschiedenen Fleischaromen bis hin zu Krabben- und Garnelenrezepturen.
Ein kleiner Trick besteht darin, ab und zu etwas Nassfutter unter das Trockenfutter zu mischen. So sorgt man einerseits für ausreichend Wasser und andererseits für mehr Abwechslung im Futter.
Pflanzliche Inhaltsstoffe: eine geeignete Ergänzung
Obwohl Katzen in erster Linie auf tierische Proteine angewiesen sind, können in ihrer Ernährung auch einige pflanzliche Nahrungsmittel vorkommen. Reis und Kartoffeln sind leicht verdauliche Kohlenhydrate und können in Maßen verzehrt werden. Kräuter wie Basilikum und Petersilie verleihen nicht nur Geschmack, sondern bieten auch bestimmte gesundheitliche Vorteile.
Katzengras ist ein Futter, das viele Katzenbesitzer ihren Katzen gerne als Ergänzung geben. Es hilft Katzen, Haare aus dem Magen auszuscheiden und fördert die Verdauung. Ein kleiner Topf mit Katzengras auf der Fensterbank kann Ihrer Katze nicht nur als Nahrungsquelle dienen, sondern ihr auch beim Spielen und Suchen Spaß machen.

Lebensmittel, die Katzen meiden müssen
Süßigkeiten und zuckerhaltige Lebensmittel
Süße Lebensmittel wie Schokolade und Süßigkeiten sind für Katzen strengstens verboten. Das in Schokolade enthaltene Theobromin ist für Katzen giftig. Schon der Verzehr kleiner Mengen kann Erbrechen, Durchfall und übermäßige Erregung verursachen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen.
Auch zuckerhaltige Lebensmittel wie Kekse und Desserts sollten vermieden werden. Zucker kann bei Ihrer Katze zu Übergewicht führen und ist nicht gut für ihre Zähne. Wenn Ihre Katze versehentlich zu viel zuckerhaltiges Futter frisst, sollten Sie sie unbedingt genau beobachten und sich bei Bedenken umgehend an Ihren Tierarzt wenden.
Allium: Tabus für Katzen
Knoblauch, Lauch und Zwiebeln gehören alle zur Familie der Allium-Gewächse und sind für Katzen giftig. Sie können die hämatopoetische Funktion der Katze beeinträchtigen und zu hämolytischer Anämie führen. Auch wenn das Futter nur geringe Mengen dieser Zutaten enthält, sollten Sie Ihrer Katze diese am besten nicht geben.
Milch und Milchprodukte
Viele Menschen glauben, dass Katzen Milch lieben, aber das ist nicht immer der Fall. Viele Katzen leiden an einer Laktoseintoleranz und können Laktose nicht richtig verdauen. Nach dem Verzehr kann es zu Erbrechen, Durchfall oder Bauchschmerzen kommen.
Manche Katzen vertragen zwar kleine Mengen Sahne oder Käse, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden, sollten Sie Milchprodukte jedoch am besten aus dem Speiseplan Ihrer Katze streichen.

Tipps für eine gesunde Katzenernährung
Diversifizierung ist der Schlüssel
Um sicherzustellen, dass Ihre Katze alle notwendigen Nährstoffe erhält, ist eine abwechslungsreiche Ernährung unerlässlich. Durch den regelmäßigen Wechsel zwischen verschiedenen Fleischsorten, Nassfutter und Trockenfutter können Sie einer Übersättigung Ihrer Katze vorbeugen und gleichzeitig für eine ausgewogene Ernährung sorgen.
Probieren Sie gelegentlich neue Lebensmittel aus; Möglicherweise stellen Sie fest, dass Ihre Katze eine besondere Vorliebe für eine bestimmte Fisch- oder Geflügelsorte hat.
Angemessene Kontrolle der Nahrungsaufnahme
Passen Sie die Futtermenge angemessen an das Alter, die Größe und das Aktivitätsniveau der Katze an. Kleinere Katzen benötigen natürlich weniger Futter als größere Katzen. Wenn Sie sich hinsichtlich der Futtermenge nicht sicher sind, beachten Sie die Anweisungen auf der Futterverpackung oder wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.
Die Verwendung von Katzenspielzeug Futter zum Füttern Ihrer Katze ist eine großartige Möglichkeit, die Nahrungsaufnahme zu kontrollieren. So können Sie die tatsächliche Futteraufnahme Ihrer Katze beobachten und eventuelle Übergewichtsprobleme rechtzeitig erkennen.
Spiel und Bewegung: wichtige Bausteine für die Gesundheit
Neben einer guten Ernährung ist auch Bewegung entscheidend für die Gesundheit Ihrer Katze. Spiele wie Katzenball oder Verfolgungsjagd können Ihre Katze körperlich und geistig aktiv halten. Es gibt auch eine Vielzahl von Katzenangel auf dem Markt, die speziell darauf ausgelegt sind, den natürlichen Jagd- und Spielinstinkt Ihrer Katze zu stimulieren.

Sie sollten wissen, dass aktive Katzen einen besseren Appetit haben und Nahrung besser verdauen und aufnehmen. Auf diese natürliche Weise können Sie Ihrer Katze dabei helfen, eine ausgewogene Ernährung beizubehalten.
Die Ernährung Ihrer Katze ist ein wichtiger Faktor für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Wenn Sie wissen, was Katzen essen dürfen und was nicht, können Sie dafür sorgen, dass Ihre geliebten pelzigen Freunde viele Jahre lang gesund und glücklich sind. Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung, kontrollieren Sie die Nahrungsaufnahme entsprechend und sorgen Sie für ausreichend Bewegung Ihrer Katze.
Wenn Sie ab und zu neue Spielzeuge oder Futtersorten ausprobieren, können Sie die Zeit mit Ihrer Katze auch interessanter gestalten. Schließlich ist das Glück dieser Vierbeiner eines der wichtigsten Dinge in unserem Leben.