Was essen die Katzen? Und warum sie manchmal seltsame Dinge knabbern

Was essen die Katzen? Und warum sie manchmal seltsame Dinge knabbern

Die Ernährung einer Katze mag einfach erscheinen: etwas Trockenfutter in den Futternapf, ab und zu etwas Nassfutter – fertig. Doch bei genauerem Hinsehen stellen sich viele Fragen: Müssen sie wirklich Fleisch essen? Warum kauen Sie manchmal auf den Blättern Ihrer Zimmerpflanzen herum? Was soll ich tun, wenn meine Katze plötzlich anfängt, Plastiktüten zu kauen? Dieses Verhalten geschieht häufig nicht zufällig, sondern ist tief in ihrer Biologie und der Umgebung, in der sie leben, verwurzelt. Nachfolgend erklären wir die Grundregeln der Katzenernährung und warum manche „seltsamen“ Essgewohnheiten nicht nur eine Laune sind.

Was brauchen Katzen von Natur aus?

Fleisch ist der Kern

Katzen sind Fleischfresser. Ihr Körper hat sich so entwickelt, dass er hauptsächlich Fleisch verdaut. Ihr Verdauungssystem entnimmt der tierischen Nahrung bestimmte Stoffe, die sie nicht selbst synthetisieren können. Dieses Bedürfnis prägt ihren Jagdinstinkt: Wildkatzen decken ihren Nahrungsbedarf durch die Jagd auf kleine Säugetiere, Vögel oder Insekten.

Für Hauskatzen bedeutet dies, dass hochwertiges Katzenfutter – egal ob Trocken- oder Nassfutter – einen hohen Fleischanteil enthalten sollte. Pflanzliche Inhaltsstoffe können gelegentlich hinzugefügt werden, dürfen jedoch nicht als Hauptbestandteil verwendet werden. Viele Katzen lehnen eine rein pflanzliche Ernährung als natürlichen Schutzmechanismus ab, um Nährstoffmängeln vorzubeugen.

Wasser: Ein unterschätzter Nährstoff

Im Gegensatz zu Hunden trinken Katzen im Allgemeinen weniger Wasser. Diese Angewohnheit haben sie aus der Wildnis geerbt. Sie beziehen ihr Wasser hauptsächlich aus dem Blut und Gewebe ihrer Beute. Daher ist es für die Besitzer wichtig, ihnen dabei zu helfen, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Dies kann durch Nassfutter für Katzen ergänzt werden. Oder Sie können spezielle Trinkbrunnen im Haus verwenden, um fließendes Wasser bereitzustellen und Ihre Katze so zum Trinken zu animieren.
Katzentrinkwasser - Pawsometime

Gelegentliche Variationen: Früchte und Pflanzen

Obwohl Fleisch den Hauptbestandteil ihrer Nahrung darstellt, fressen Wildkatzen gelegentlich auch Pflanzen, hauptsächlich Gräser. Wissenschaftler vermuten, dass es dafür viele Gründe gibt: Gras kann dabei helfen, Haare durch Erbrechen aus dem Magen zu entfernen, kleinere Giftstoffe zu neutralisieren oder Ballaststoffe bereitzustellen, die die Verdauung fördern. Auch bei Hauskatzen ist diese Angewohnheit weit verbreitet: Selbst wenn sie gut gefüttert sind, knabbern sie am Gras im Garten oder an Zimmerpflanzen.

Katzenbaum Vollholz, Katzenspielzeug Baumhaus Design, Sisal Kratzbaum mit Kuschelhöhle, Kletterbaum für Kitten und Katzen

463,99 

Katzenbaum Vollholz – Stabil und robust aus natürlichem Vollholz gefertigt.

Sicherer Halt – Die mit Sisal umwickelten Kratzsäulen bieten ideale Kratzmöglichkeiten.

Bequem & Kuschelig – Die mit weichem Stoff bezogenen Plattformen laden zum Entspannen und Schlafen ein.

Spielerisches Design – Das niedliche Baumhaus-Design sorgt für Spaß und Abenteuer.

Seltsame Essgewohnheiten: Warum Katzen manchmal Dinge fressen, die sie nicht fressen sollten?

Der Instinkt des Beißens

Katzen haben einen ausgeprägten Kaudrang – egal ob es sich um Kratzbäume, Gummispielzeug, katzenbaum stabil oder auch mal um den einen oder anderen Teppich handelt. Dieser Instinkt hat seinen Ursprung im Leben in der Wildnis: Kauen stärkt die Kiefermuskulatur, schärft die Zähne und baut Stress ab. Manchmal überträgt sich das Verlangen auch auf unspezifische Gegenstände – etwa wenn ein Kratzbaum langweilig wird oder die Katze sich langweilt.

Nährstoffmangel und Nahrungsergänzung

Manchmal suchen Katzen nach seltsamen Dingen, weil ihr Körper Signale sendet, dass ihnen Nährstoffe fehlen. Wenn ihre Ernährung beispielsweise wenig Ballaststoffe enthält, versuchen sie möglicherweise, Pflanzen zu essen, um die Verdauung zu regulieren. Ein Mangel an bestimmten Mineralien, wie etwa Kalzium, kann dazu führen, dass sie Kalkwände oder Putz ablecken – obwohl dies bei gut ernährten Hauskatzen selten vorkommt.

Stress und Überreizung

Stress ist eine häufige Ursache für ungewöhnliches Verhalten bei Katzen – einschließlich des Fressens seltsamer Dinge. Veränderungen im Haushalt oder längeres Alleinsein können Ängste auslösen, mit denen sie möglicherweise durch wiederholtes Verhalten, wie etwa das Kauen von Stoffen, fertig zu werden versuchen. Dieses Verhalten hat eine beruhigende Wirkung – ähnlich wie Kaugummikauen bei Stress.

Zimmerpflanzen sind häufig das Ziel dieses Verhaltens: Katzen suchen nach einer Beschäftigung und das Kauen der Blätter wird zu einer Möglichkeit, Stress abzubauen. Manchmal ist dies auch eine Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erregen. Wenn die Katze merkt, dass dieses Verhalten eine Reaktion des Besitzers hervorruft (auch eine negative), kann es sein, dass sie es wiederholt.

Was essen die Katzen - Pawsometime

Welche „seltsamen Verhaltensweisen“ harmlos sind – und welche gefährlich

Viele ungewöhnliche Essgewohnheiten sind harmlos, solange sie nicht übertrieben werden. Zum Beispiel:

  • Auf Gummi- oder Plastikspielzeug kauen: Viele Katzen lieben diese Textur – sie ist eine sichere Alternative zum Kratzen und kann bei der Zahnreinigung helfen.
  • Kauen von Gras oder ungefährlichen Pflanzen: Handelt em ungiftige Pflanzen (wie Weizengras oder Ringelblumen), ist dies normal und unterstützt die Verdauung.
  • Platzieren Sie Gegenstände neben dem Futternapf: Manche Katzen legen Spielzeug oder Kieselsteine ​​neben ihr Futter – dieser Instinkt kommt von der Art, wie sie in der freien Natur Beute bunkern. Harmlos und oft süß.

Diese Verhaltensweisen sind ein normaler Teil des Lebens einer Katze und spiegeln die Vielfalt ihrer Instinkte wider. Nur wenn das Verhalten übermäßig wird (wie etwa häufiges Kauen von Plastik) oder Schaden anrichtet, besteht Grund zur Sorge.

Gefährliche Gewohnheiten: Giftige Pflanzen und gefährliche Materialien

Manchmal fressen Katzen Dinge, die gefährlich oder sogar tödlich sein können. Besonders gefährlich sind:

  • Giftige Pflanzen: Viele Zimmerpflanzen wie Lilien, Aloe Vera und Philodendron enthalten Substanzen, die für Katzen giftig sind – schon kleine Mengen können Nierenschäden oder Erbrechen verursachen.
  • Scharfes Plastik oder Metall: Flaschendeckelsplitter, Nägel oder Glassplitter können beim Verschlucken Ihre Speiseröhre oder Ihren Magen verletzen.
  • Chemikalien: Reinigungsmittel, Pestizide und sogar einige Pflanzendünger (insbesondere solche mit hohem Stickstoffgehalt) können schwere Vergiftungen verursachen.

Wie man ungewöhnliche Essgewohnheiten ändert?

  1. Alternativen anbieten

    Der beste Weg, Ihre Katze davon abzuhalten, seltsame Dinge zu fressen, besteht darin, ihr positive Alternativen anzubieten. Zum Beispiel:
    Lustige Kratzmöglichkeiten: Ein Kratzbaum und ein Katzenbaum mit unterschiedlichen Texturen (Sisal, Holz, Stoff) oder Kauspielzeug aus Gummi können ihre Aufmerksamkeit von Plastik oder Teppich ablenken. Viele Katzen kauen gern auf Gummi herum – es ist ein sicheres Material, das ihren Kaudrang befriedigt.

    Katzenfreundliche Pflanzen: Sie können giftige Zimmerpflanzen durch „katzenfreundliche“ Pflanzen ersetzen – beispielsweise Weizengras, Ringelblumen oder Katzenminze. Diese Pflanzen sind sicher und stillen ihr Verlangen nach Grünzeug. Der Anbau zu Hause ist einfach, zum Beispiel in einem kleinen Topf am Fenster.

    Spielen und interagieren: Langeweile ist oft die Hauptursache für seltsames Verhalten. Regelmäßiges Spielen (mindestens zweimal täglich 10–15 Minuten) mit Federn, Laserpointern oder Spielzeug mit undichten Stellen kann Stress abbauen und Langeweile vorbeugen – und so die Notwendigkeit verringern, nach seltsamen Gegenständen zu suchen.
    katzenbaum stabil - Pawsometime

  2. Umgebungsanpassung

    Manchmal genügen ein paar kleine Veränderungen in Ihrer Umgebung, um Ihre Katze davon abzuhalten, seltsame Dinge zu fressen. Zum Beispiel:
    Verstecken Sie Plastik: Legen Sie Plastiktüten in einen luftdichten Behälter und verwenden Sie Stoffbeutel, die für Katzen weniger attraktiv sind.

    Pflanzen sicher platzieren: Giftige Pflanzen außerhalb der Reichweite von Katzen auf hohe Regale oder in Glasvitrinen stellen. Bei Zwergkübelpflanzen können Schutznetze zum Einsatz kommen, um ein Annagen zu verhindern.

    Diversifizieren Sie die Trinkwasserstellen: Manche Katzen fressen Pflanzen, weil sie durstig sind. Platzieren Sie mehrere Trinkwasserstellen in unterschiedlichen Räumen und probieren Sie Näpfe aus unterschiedlichen Materialien (Keramik, Metall, Kunststoff) aus, um zu sehen, was sie bevorzugen.

Katzenbaum - Pawsometime

Verstehen und akzeptieren Sie die Einzigartigkeit Ihrer Katze

Die Ernährung einer Katze und ihr gelegentliches ungewöhnliches Kauverhalten sind eine Kombination aus ihrer Natur, ihrer Umgebung und ihrem Gesundheitszustand. Vom instinktiven Verlangen nach Fleisch bis hin zur eigenartigen Angewohnheit, Plastik oder Pflanzen zu kauen, steckt hinter jedem Verhalten ein Grund – sei es ein biologischer Instinkt, ein Ernährungsbedürfnis oder ein emotionaler Ausdruck.

Für Sie als Besitzer ist es wichtig, zwischen Verhaltensweisen zu unterscheiden, die auf normale Erkundungen hindeuten, und solchen, die ein Risiko darstellen können. Indem Sie Ihrer Katze hochwertiges Futter, eine reichhaltige Umgebung und sichere Alternativen bieten, können Sie ihre instinktiven Bedürfnisse befriedigen und gleichzeitig Schäden vermeiden. Letztendlich ist es Teil des Zusammenlebens mit Ihrer Katze, diese kleinen Eigenheiten zu akzeptieren – schließlich sind es diese einzigartigen Verhaltensweisen, die sie zu solch faszinierenden Gefährten machen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen