Wenn Ihr Welpe mit rosa Pfoten und einer neugierigen, forschenden Nase zu Ihnen nach Hause kommt, werden Sie schnell bemerken, wie gerne er mit seinem Maul spielt: Er knabbert an Kissen und testet die Stabilität von Spielzeug. Doch dann, eines Tages, entdecken Sie plötzlich einen kleinen weißen Gegenstand auf dem Teppich oder in seinem Futternapf – das ist sein erster Milchzahn. Dieser Moment markiert den Beginn einer entscheidenden Phase im Leben Ihres Hundes: das Zahnen. Dies ist ein natürlicher Prozess, den jeder Welpe durchläuft, und als Besitzer kann eine gute Vorbereitung darauf diese Zeit für ihn angenehmer gestalten.
Drei Phasen des Zahnens
Das Zahnen eines Hundes geschieht nicht auf einmal, sondern verläuft in drei verschiedenen Phasen, die sich über mehrere Monate erstrecken. Jede Phase hat unterschiedliche, erkennbare Merkmale.
Phase 1: Durchbruch der Milchzähne (im Alter von ca. 3–4 Wochen)
Bevor das eigentliche Gebiss durchbricht, entwickeln Welpen zunächst ihre Milchzähne (auch „Milchzähne“ genannt). Milchzähne sind kleiner und zarter als die nachfolgenden bleibenden Zähne. Sie helfen den Welpen, sich von der Muttermilch zu entwöhnen und weiche Nahrung zu kauen. Mit vier Wochen haben Welpen in der Regel alle Milchzähne, insgesamt etwa 28. In dieser Zeit kann das Kauen häufiger werden, da die wachsenden Zähne das Zahnfleisch leicht reizen.

Phase 2: Zahnen (im Alter von ca. 4–6 Monaten)
Ab dem vierten Monat beginnt der eigentliche Zahnungsvorgang. Die Milchzähne lockern sich allmählich, da die darunter liegenden bleibenden Zähne wachsen und sie nach oben drücken. Die ersten Zähne, die ersetzt werden, sind in der Regel die Schneide- und Eckzähne, gefolgt von den Backenzähnen (Molaren). In dieser Phase bemerken Sie möglicherweise verstärktes Kauen – dies hilft, lose Milchzähne zu lösen und Zahnfleischjucken zu lindern. Oft fallen Milchzähne beim Spielen oder Fressen unbemerkt aus.
Phase 3: Vollständig durchgebrochene bleibende Zähne (ca. 6–8 Monate)
Bei den meisten Hunden ist das Zahnen im Alter von acht Monaten abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt hat ein Hund in der Regel alle 42 bleibenden Zähne: 12 Schneidezähne, 4 Eckzähne, 16 Prämolaren und 10 Backenzähne pro Kiefer. Bleibende Zähne sind härter und haltbarer als Milchzähne und helfen Hunden, harte Nahrung zu kauen und alltäglichen Belastungen standzuhalten, z. B. beim Kauen auf Knochen oder Spielzeug. Nach dieser Phase empfiehlt sich eine kurze Zahnkontrolle, um festzustellen, ob noch Milchzähne vorhanden sind.

Erkennen, ob Ihr Hund zahnt
Vermehrtes Kauen ist ein deutliches Zeichen. Wie bereits erwähnt, hilft es Hunden, lockere Milchzähne zu lösen und Zahnfleischjucken zu lindern. Während dieser Zeit kauen Hunde auf fast allem herum: Möbeln, Kissen, Spielzeug und sogar den Händen ihrer Besitzer.
Ein weiteres Anzeichen sind leichte Rötungen, Schwellungen und Entzündungen des Zahnfleisches. Wenn die bleibenden Zähne durch das Zahnfleisch dringen, können sie dieses reizen und leichte Entzündungen verursachen. Möglicherweise wird Ihr Hund beim Fressen vorsichtiger, da das Kauen schmerzhaft sein kann. Manche Hunde leiden auch unter leichtem Appetitverlust, der aber meist harmlos ist.
Milchzähne können im ganzen Haus zu finden sein: auf dem Teppich, im Futternapf oder in Hundespielzeug Unkaputtbar. Diese kleinen, weißen Zähne sind ein direktes Zeichen für den Zahnungsprozess. Aber auch wenn Sie keine Milchzähne finden, keine Sorge – Hunde verschlucken sie oft unbewusst beim Fressen und stellen in der Regel kein Gesundheitsrisiko dar.
Häufige Zahnungsprobleme
Zahnen ist ein natürlicher Prozess, dennoch können manchmal kleinere Probleme auftreten. Wenn Sie diese Probleme verstehen, können Sie sie schnell beheben.
Dies tritt auf, wenn die bleibenden Zähne bereits durchgebrochen sind, die entsprechenden Milchzähne aber noch nicht ausgefallen sind und im Kieferknochen verbleiben. Dies kann zu einer Fehlstellung der bleibenden Zähne führen und spätere Zahnprobleme (wie z. B. Plaquebildung) verursachen. Zurückgehaltene Milchzähne lassen sich in der Regel durch einen Blick erkennen – sie sind kleiner und stehen in einer Linie mit den neuen bleibenden Zähnen.
Wenn die bleibenden Zähne durch das Zahnfleisch brechen, können sie sich entzünden, insbesondere wenn Ihr Hund nicht ausreichend kaut, um sie zu massieren und zu reinigen. Sie können Rötungen und Schwellungen im Zahnfleisch bemerken, oder Ihr Hund ist vorsichtig beim Fressen oder Berühren seines Mauls.
Gelegentlich kann es zu Zahnschäden kommen: Wenn Ihr Hund zu stark kaut (z. B. auf harten Gegenständen wie Steinen), kann dies das Zahnfleisch schädigen oder lose Milchzähne vorzeitig lösen, was Schmerzen und Entzündungen verursacht.
Hundespielzeug Unkaputtbar, TRP-Foam Ringspielzeug, Trainingsspielzeug für Hunde, Zerrspielzeug, Drei Farben Set, 17x17x3,4cm
Fester Halt – Das hundespielzeug unkaputtbar ist aus strapazierfähigem TRP-Schaum gefertigt, sodass es auch den kräftigsten Kautests standhält.
Farbenfrohe Vielfalt – In drei ansprechenden Farben erhältlich: Blau, Pink und Gelb, bringt es Freude in das Spiel Ihres Hundes.
Optimale Größe – Mit einem Durchmesser von 17 cm und einer Dicke von 3,4 cm ist das Spielzeug perfekt für kleine bis große Hunderassen.
Fördert die Aktivität – Das hundespielzeug unkaputtbar regt zur Bewegung und zum Spielen an und unterstützt somit die Gesundheit und Fitness Ihres Hundes.
So entwickeln Sie gesunde bleibende Zähne für Ihren Hund
Um den Zahnwechsel Ihres Hundes zu erleichtern und ein gesundes Wachstum der bleibenden Zähne zu fördern, können Sie einige einfache Maßnahmen ergreifen.
- Stellen Sie Ihrem Hund zunächst geeignetes Kauspielzeug zur Verfügung
Schwarz Reifenform Hundespielzeug Gummi aus weichen, aber strapazierfähigen Materialien (wie Gummi oder speziellem Kauholz) kann helfen, lose Milchzähne zu lösen und das Zahnfleisch zu massieren. Achten Sie darauf, kein zu hartes Spielzeug zu wählen, das Zähne oder Zahnfleisch verletzen könnte, und vermeiden Sie zu kleines Spielzeug, damit Ihr Hund es nicht versehentlich verschluckt.
- Wählen Sie zweitens das richtige Futter
Weiches Futter ist schonender für zahnende Welpen, aber Trockenfutter sollte gelegentlich angeboten werden – es hilft, die Zähne zu reinigen und die Kaufähigkeiten zu entwickeln. Einige Hundefuttermarken bieten speziell für zahnende Welpen entwickelte Produkte an, die weicher sind als normales Trockenfutter.
- Kontrollieren Sie regelmäßig das Maul Ihres Hundes
So können Probleme wie zurückbleibende Milchzähne oder Zahnfleischentzündungen frühzeitig erkannt werden. Bei Auffälligkeiten suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf. Dieser kann zurückbleibende Milchzähne entfernen oder Zahnfleischentzündungen behandeln.

Bestrafen Sie Ihren Hund nicht für übermäßiges Kauen. Kauen ist ein natürlicher Teil des Zahnens und kann ihm helfen, diesen Übergang zu meistern. Kommunizieren Sie stattdessen klar, was erlaubt ist (z. B. Spielzeug) und was nicht (z. B. Möbel).
Das Zahnen ist eine entscheidende Phase in der Entwicklung eines Hundes – es ist die Zeit, in der sich die kleinen Milchzähne zu starken bleibenden Zähnen entwickeln. Mit ein wenig Beobachtung und Unterstützung können Sie diese Zeit für Ihren Hund angenehmer gestalten und eine solide Grundlage für gesunde Zähne im Erwachsenenalter legen. Wenn der letzte Milchzahn ausfällt und die bleibenden Zähne im Maul glänzen, wissen Sie, dass Ihr Hund einen weiteren wichtigen Schritt in seinem Wachstum abgeschlossen hat.