Selber bauen: Der Kratzbaum, der ’schwere Jungs‘ nicht enttäuscht!

Selber bauen: Der Kratzbaum, der ’schwere Jungs‘ nicht enttäuscht!

Sind es die „Schwergewichte“ im Haus, die pummeligen und schweren Katzen, die die gekauften Kratzbaum immer wieder umfallen lassen? Gewöhnliche Katzenkratzbäume haben entweder eine leichte Basis oder einen schwachen Stamm. Sie zittern schon nach zwei Kratzern. Kein Wunder, dass Katzen so „enttäuscht“ aussehen! Keine Sorge, heute zeige ich Ihnen, wie Sie einen Katzenkratzbaum bauen, der „starkem Druck“ standhält, damit Ihr „großer Kerl“ glücklich kratzen kann und nie wieder enttäuscht wird~

Katze strecken - Pawsometime

Warum die Schwergewichte spezielle Kratzbäume brauchen

Gewicht und Kraft: Einzigartige Herausforderungen

Eine schwere Katze – egal ob es sich um eine Rasse wie eine Maine Coon oder Ragdoll oder eine normale Hauskatze mit einem Gewicht von über 20 Pfund handelt – wendet beim Kratzen eine völlig andere Kraft an als eine leichte Katze. Jeder Griff, jede Drehung übt Druck auf den Fuß des Kratzbaums aus und jeder Aufstieg stellt die Verbindung zwischen Baum und Fuß auf die Probe. Gewöhnliche Kratzbäume für Katzen unter 4 kg verformen sich unter einem solchen Druck schnell: Die Basis wackelt, der Baum verbiegt sich oder fällt sogar von der Basis ab.

Stabilität ist die Kernqualität

Bei schweren Katzen ist Stabilität entscheidend. Der Sockel muss schwer genug sein, um ein Umkippen zu verhindern. die Pfosten müssen stark und belastbar sein, um Druck und Drehmoment standzuhalten; und die Verbindungen zwischen den Komponenten müssen sicher sein. Diese Eigenschaften fehlen bei handelsüblichen Produkten oft: Viele Katzenkratzbäume verwenden leichte Kunststoffsockel oder dünne Holzbretter, die bei schweren Katzen schnell überbelastbar sind. Selbst bei teureren Modellen kann es vorkommen, dass der Standfuß wackelt, wenn Ihre Katze mit aller Kraft kratzt.

kratzbaum für große katzen - Pawsometime

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Bauen Sie einen stabilen Kratzbaum für schwergewichtige Katzen

Materialien: Diese Dinge benötigen Sie

Die Materialauswahl bestimmt zu 90 % die Stabilität des Katzenkratzbaums. Für die „Schwergewichte“ empfehlen wir:

  • Untergrund: dicke Holzplatte (mindestens 40×40 cm, 2-3 cm dick) oder Zementplatte (30×30 cm, 5 cm dick). Holzbretter lassen sich leichter verarbeiten, während Zementbretter für Katzen mit einem Gewicht über 8 kg die größte Stabilität bieten.
  • Pfosten: Holzpfosten (10-15 cm Durchmesser, 80-120 cm lang), vorzugsweise Eiche, Buche oder Ahorn – Hartholz ist haltbarer. Alternativ können Sie ein PVC-Rohr (10 cm Durchmesser) verwenden und zur Erhöhung der Steifigkeit einen Holzkern hineinstecken.
  • Kratzfläche: Sisalseil (mindestens 6 mm dick, lieber gedreht als geflochten wählen – haltbarer) oder Baumwolle (für Katzen, die eine weichere Oberfläche bevorzugen). Vermeiden Sie Teppichstoffe – diese können Katzen dazu verleiten, an Möbeln zu kratzen, da sich die Berührung ähnlich anfühlt.
  • Verbindungsstücke: Metallwinkel (4-6 Stück), Schrauben (über 5 cm lang) und Dichtmittel (wasser- und feuchtigkeitsbeständig).
  • Werkzeuge: Bohrmaschine, Schraubendreher, Zwingen, Sichelschere (zum Schneiden von Sisal) und Schleifpapier (feiner Schleifstoff, zum Polieren der Kanten).

Optional: Katzensichere Farbe auf Wasserbasis oder Holzlack, passend zum Stil Ihres Zuhauses.

Moderner Kratzbaum, Doppelschichtiger Katzenkletterrahmen, Schöne Blumen und Kaktusformen, Für Katzen zum Schlafen & Kratzen

159,99 

Kratzerlebnis pur – Der moderne Kratzbaum ist ausgestattet mit robusten, katzenfreundlichen Sisal-Säulen, die ideal zum Kratzen und Spielen sind.

Innovative Kombi-Lösung – Unser moderner Kratzbaum vereint Kratzsäule und Kletterturm in einem, bietet genügend Platz für Fitness und Spaß.

Verspielte Strukturen – Mit einem niedlichen Pilz-Sprungbrett und einem orangefarbenen Ball in Form einer Orange wird jede Spielstunde zum aufregenden Abenteuer.

Kuschelige Rückzugsorte – Das blumenförmige Katzenbett bietet Ihrer Katze einen weichen und gemütlichen Platz für süße Träume.

Basis vorbereiten

  1. Basis zuschneiden: Holz- oder Zementplatte auf 40×40 cm (Katzen unter 7 kg) oder 50×50 cm (schwerere Katzen) zuschneiden. Alle Kanten mit Schleifpapier glätten – scharfe Ecken können verletzen.
  2. Pfosten positionieren: Pfosten mittig auf den Sockel legen (optimiertes Gewicht). Metallklammern markieren (zwei pro Pfostenseite).
  3. Befestigen: Sockel vorbohren (Holzreißen vermeiden), Metallwinkel locker einschrauben – erleichtert späteres Ausrichten.

Säulen montieren und verstärken

  1. Pfosten vorbereiten: Pfosten schleifen (Splitter entfernen). Bei PVC-Rohr: in Holzkern stecken, mit Dichtungsmittel befestigen (Stabilität gewährleisten).
  2. Säule am Sockel befestigen: An markierter Stelle positionieren, Metallwinkel an Säulenseite festschrauben. Eckwinkel festziehen – je fester, desto stabiler. Mit Wasserwaage prüfen, ob lotrecht (Schiefstand reduziert Kippgefahr).
  3. Zusätzliche Verstärkung (Katzen über 8 kg): Senkrecht durch Standfuß bohren (10 cm tief in Säulenboden), mit 15 cm langer Schraube befestigen (zusätzliche Sicherung).
Moderner Kratzbaum - Pawsometime

Kratzfläche installieren

  1. Sisalseil fixieren: Ein Ende an Säulenunterseite befestigen (kleine Schraube in Ecke oder Dichtungsmittel verwenden). 2–3 cm Überschuss lassen (zur späteren Bearbeitung).
  2. Sisalseil wickeln: Eng um Pfosten wickeln – jede Schlaufe fast an vorherige anschließen. Holzpfosten: Kleine Nägel an Rückseite befestigen (nicht von Katze erreichbar). PVC-Rohr: Klebstoff (wenig, nicht sichtbar durch Seil) verwenden.
  3. Ende sichern: Oben am Pfosten mit Kleber oder Schrauben fixieren. Überschuss mit Sichel sauber abschneiden.

Sicherheitskontrolle

  1. Oberfläche prüfen: Gesamten Bolzen betasten – keine Splitter, losen Schrauben oder scharfen Kanten erlaubt. Unebenheiten? Nochmals schleifen.
  2. Stabilität testen: Säule aus verschiedenen Richtungen drücken – darf nicht wackeln. Standfuß eine Ecke um 5 cm anheben: Kratzbaum darf nicht umfallen. Wackelt er? Schrauben überprüfen und festziehen.

Katzenkratzbaum, Katzenkratzball mit Glocke & Federn, Geeignet für Katzen aller Größen, Spaß Entspannung, 35x35x65 cm

76,99 

Vielseitige Nutzung – Der Katzenkratzbaum bietet Ihren Katzen einen perfekten Platz zum Kratzen, Spielen und Entspannen.

Unterhaltsame Spielzeuge – Inklusive Katzenkratzball und Federn mit einem klingenden Glöckchen, die die Neugier Ihrer Katzen anregen und sie aktiv halten.

Ideal für alle Katzen – Ob kleine Kätzchen oder große Katzen, dieser Katzenkratzbaum ist für alle geeignet, um ihre Kratzbedürfnisse zu stillen.

Robuste Konstruktion – Hergestellt aus strapazierfähigen Materialien, die sowohl die Krallen Ihrer Katzen schonen als auch für Stabilität sorgen.

So begeistern Sie ein „Schwergewicht“ für Ihren neuen Kratzbaum

  1. Vertrauen aufbauen: Erster Kontakt

    Der Kratzbaum kann noch so stabil sein, er nützt nichts, wenn die Katze ihn nicht akzeptiert. Schwergewichtige Katzen können manchmal in Gewohnheiten stecken bleiben – insbesondere, wenn sie schon einmal von einem wackeligen Kratzbaum enttäuscht wurden. Tipps zur Hilfe:
    Futterassoziation: Streuen Sie Leckerlis um den Boden herum oder legen Sie ein Stück Katzenfutter auf den Boden. So verbindet Ihre Katze den Kratzbaum mit positiven Erlebnissen.
    Vertrauter Geruch: Wischen Sie den Kratzbaum mit dem normalen Kamm Ihrer Katze ab – ihr eigener Geruch wird ihr vertraut sein und ihr Misstrauen verringern.
    Kombinieren Sie Spiele: Verwenden Sie einen Federstab oder einen Laserpointer, um Ihre Katze zum Kratzen zu verleiten. Lassen Sie die Federn die Pfosten streifen – Katzen kratzen oft daran, wenn sie Spaß haben.

  2. Platzierung: Wo ist der beste Platz

    Schwere Katzen halten sich lieber in Bereichen auf, in denen sie sich sicher und geborgen fühlen – nicht in engen Ecken oder lauten Bereichen. Platzieren Sie den Kratzbaum an Orten, an denen sich Ihre Katze häufig aufhält: in der Nähe ihres Nests, am Fenster oder in der Küche (wo sie Sie oft beobachtet).
    Stellen Sie es nicht auf glatte Oberflächen (wie etwa Holzböden ohne Teppich) – selbst mit einem schweren Sockel kann es rutschig sein. Durch Platzieren eines kleinen Gummipolsters unter der Basis (nicht freiliegend) kann die Reibung erhöht werden, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.

  3. Geduld ist der Schlüssel: die Eingewöhnungszeit

    Manche Katzen akzeptieren ihren neuen Kratzbaum sofort, bei anderen kann es einige Tage oder Wochen dauern. Zwingen Sie eine Katze niemals zum Kratzen – das führt nur zu Widerstand. im Gegenteil:
    Lassen Sie den Kratzbaum in Ruhe – die Neugier wird sie irgendwann näher bringen.
    Legen Sie ein Kissen, das Ihre Katze mag, neben die Basis, damit sie sich in der Nähe sicher fühlt.
    Belohnen Sie jede Berührung – auch wenn es nur eine sanfte Berührung mit der Pfote ist. Leckerlis oder Lob können positive Assoziationen verstärken.

Was hast du gesagt? Sie möchten es nicht selbst machen?

Wenn Sie sich nicht die Hände schmutzig machen möchten oder einfach keine Zeit haben – keine Sorge, wir haben eine Lösung für Sie: Unser kratzbaum xxl ist für extragroße Katzen konzipiert. Kratzbaum für große katzen verfügt über einen extra stabilen Standfuß. Moderner kratzbaum ist perfekt für jedes Zuhause. Alle unsere Modelle sind für schwere Katzen gemacht – mit dickem Holz, strapazierfähigem Sisal und Gelenken, die kräftigem Kratzen standard sich nicht sicher. Wir haben einen Artikel: wie lange wachsen katzen? Dort finden Sie Ratschläge, welche Art von Kratzbaum Sie je nach Alter Ihrer Katze wählen sollten. Einfach und praktisch, Sie müssen sich keine Sorgen machen.

Kratzbaum XXL - Pawsometime

Ein Kratzbaum, der Ihre Katze zufriedenstellt

Sogar die Schwergewichte verdienen einen Kratzbaum, der ihrem Gewicht und ihrer Kraft standhält – einen, der robust, langlebig und perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Ein nach dieser Anleitung gefertigter Katzenkratzbaum ist nicht nur ein praktischer Gegenstand, sondern auch ein Rückzugsort, der dem Wesen der Katze gerecht wird – man muss keine Angst haben, dass er umkippt oder beschädigt wird.

Der Vorteil, es selbst zu machen, besteht nicht nur darin, Geld zu sparen, sondern auch darin, dass Sie beruhigt sind: Sie wissen, dass jedes Detail auf Ihre Katze zugeschnitten ist. Als er mit aller Kraft kratzte, bewegte sich die Säule überhaupt nicht – in diesem Moment hatte sich die ganze Mühe gelohnt.

Wenn Sie die Bedürfnisse Ihrer Katze verstehen und einen geeigneten Kratzbaum kaufen, hat Ihre Katze natürlich endlich einen gemütlichen Platz.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen