Für Hunde ist der Auslauf nach draußen nicht nur ein wichtiger Weg, um ihr Geschäft zu verrichten; er ist auch ein wichtiger Weg zur Sozialisierung, Bewegung und zum psychischen Wohlbefinden. Das schwache Licht und die Stille der Nacht sowie die Feuchtigkeit und Kälte an regnerischen Tagen können jedoch viele Besitzer verunsichern: Sollten sie seltener rausgehen? Können sie ihren Auslaufplan verschieben? Tatsächlich ändern sich der zirkadiane Rhythmus und die Verhaltensbedürfnisse eines Hundes nicht je nach Wetter oder Tageszeit, aber Häufigkeit, Dauer und Art der Spaziergänge erfordern Flexibilität. Dieser Artikel konzentriert sich auf diese beiden Szenarien – Nachts und an regnerischen Tagen – und analysiert die Grundprinzipien notwendiger Spaziergänge basierend auf Alter, Gesundheitszustand und Rasse des Hundes. Gleichzeitig werden sichere und angenehme Ausflugspläne entwickelt.
Die Häufigkeit nächtlicher Spaziergänge richtet sich nach den physiologischen Bedürfnissen.
Die Nacht ist für den Hund keine Ruhezeit – Blase und Darm funktionieren noch, und das Bedürfnis nach Aktivität bleibt bestehen. Allerdings unterscheidet sich das nächtliche Verhalten vom Tagverhalten: Die Umgebung ist ruhiger, die Sinne sind auf andere Reize fokussiert, und der Lebensrhythmus des Besitzers kann die Zeitpläne für Spaziergänge beeinflussen.

Grundprinzip: Stuhlgang nicht aufschieben
Welpen, ältere Hunde oder Hunde mit eingeschränkter Blasenkapazität müssen genauso regelmäßig raus wie tagsüber – manchmal sogar häufiger. Welpen im Alter von 4–6 Monaten können ihren Urin nachts bis zu 6–8 Stunden halten; bei älteren Hunden lässt die Kontrolle nach. Der Versuch, die Zeit zwischen Urinieren und Stuhlgang zu verlängern, kann zu Unruhe, Schlafstörungen und sogar unkontrolliertem Stuhlgang im Haus führen.
Nächtliche Spaziergänge sollten sich an individuellen Rhythmen orientieren: Wenn Ihr Hund nachts häufig aufwacht und nach draußen möchte, ist es am besten, ihm entgegenzukommen, anstatt ihn zum Weiterschlafen zu zwingen. Körperliche Gesundheit sollte Vorrang vor kontinuierlichem Schlaf haben.
Qualität vor Quantität: Kurze, gezielte Spaziergänge
Hunde brauchen nachts keine langen Spaziergänge – ihr Hauptzweck ist es, sich zu erleichtern und ein wenig Bewegung zu bekommen. 5–10 Minuten reichen in der Regel aus. Längere nächtliche Spaziergänge können sie überreizen und ihnen das Wiedereinschlafen erschweren oder sie durch Lärm (z. B. von Nachbarn oder Verkehr) stressen.
Aber Spaziergänge sollten nicht zu mechanisch sein: Ein kurzes Verweilen unter einem vertrauten Baum oder das Schnüffeln im Gras – diese kurzen Momente der Entspannung können helfen, den nächtlichen Rhythmus zu stabilisieren.
Sicherheitshilfen nutzen
Dunkelheit kann die Orientierung beeinträchtigen – sowohl für Hund als auch für Halter. Eine reflektierende Leine, ein kleines LED-Licht am Halsband oder reflektierende Streifen an der Kleidung können die Sichtbarkeit erhöhen. Es empfiehlt sich, vertraute Wege zu wählen, um Unfälle zu vermeiden – Treppen, Rinnen oder scharfe Kanten auf unbekannten Wegen können im Dunkeln gefährlich sein.
Die Sinne eines Hundes sind nachts geschärft: Plötzliche Geräusche oder ungewohnte Gerüche können ihn aufregen. Die ruhige und konzentrierte Aufmerksamkeit des Besitzers kann ihn beruhigen – nervöses Verhalten kann sich schnell auf den Hund übertragen.

Spaziergänge an Regentagen können leicht angepasst werden, aber die Grundbedürfnisse dürfen nicht vernachlässigt werden.
Regentage sind für viele Hunde unangenehm – nasses Fell, kalte Luft, schlammige Straßen. Regentage sollten jedoch kein Grund sein, notwendige Spaziergänge zu reduzieren; passen Sie stattdessen die Art der Spaziergänge an.
Grundlegende Spaziergänge sind unabdingbar
Auch bei Regen brauchen Hunde mindestens zwei bis drei Spaziergänge pro Tag – je nach Alter und Aktivitätsniveau. Reduzieren Sie Ihre Ausflüge nicht nur, weil es regnet. Das kann zu Übergewicht, Unruhe oder Verhaltensproblemen führen. Selbst Hunde, die trockene Bedingungen bevorzugen, müssen sich an nasses Wetter gewöhnen.
Lösung: Kombinieren Sie kurze Regenausflüge mit Indoor-Aktivitäten – wie Zerrspielzeug oder Trainingsspielen. So sorgen Sie für ausreichend Aktivität, ohne dass Ihr Hund nass wird.
Mehr Komfort mit Schutzausrüstung
Nicht alle Hunde brauchen einen Regenmantel, aber kurzhaarige, kleine oder kälteempfindliche Rassen können davon profitieren. Ein Regenmantel sollte bequem sitzen, nicht zu eng sein und die Unterseite für den Kot frei lassen. Das anschließende Abwischen mit einem trockenen Handtuch entfernt Feuchtigkeit – insbesondere zwischen den Pfoten, wo sich leicht Schimmel bilden kann.
Wichtig: Die Ausrüstung sollte nicht belastend sein. Wenn Ihr Hund sich gegen den Regenmantel sträubt, zappelt oder kaut, vermeiden Sie ihn am besten.Verkürzen Sie stattdessen den Ausflug und trocknen Sie ihn nach der Rückkehr gründlich ab.
Regenpausen optimal nutzen
Regen hält selten ununterbrochen an – es gibt meist kurze Regenpausen. Diese für wichtige Ausflüge zu nutzen, kann Ihren Hund entlasten. Frühmorgens oder abends, wenn wenig Verkehr herrscht, sind oft gute Zeiten: Es sind weniger Menschen unterwegs, es ist weniger Lärm und manchmal gibt es sogar kurze Sonnenstrahlen.
Auch die Temperatur spielt eine Rolle: Ein kalter Winterregen kann unerträglicher sein als ein warmer Frühlingsregen. Passen Sie die Dauer entsprechend an – bei Eisregen reichen 5 Minuten; bei leichtem Regen können 10–15 Minuten für Ihren Hund sogar angenehm sein.
Kuscheltier für den Hund, Kauspielzeug für Hunde in vier Tier Varianten mit BB-Geräusch & Baumwollseil, interaktives, zahnpflege
Vielfältige Auswahl – Unsere Kuscheltier für den Hund gibt es in vier spaßigen Designs: Krokodil, Flamingo, Giraffe und Elefant, die für jeden Hund das perfekte Spielen bieten.
Hochwertige Materialien – Jedes Plüschspielzeug besteht aus hochwertigem Plüsch und robustem Baumwollseil, wodurch sie ideal für starke Kauer sind.
Interaktive Unterhaltung – Die integrierten BB-Geräusche fördern die Interaktion und helfen, Langeweile bei Ihrem Hund zu vertreiben.
Langlebig und strapazierfähig – Unsere Kuscheltier für den Hund sind speziell für aktive Hunde entwickelt und bieten langanhaltenden Spielspaß.
Besondere Rassen und individuelle Bedürfnisse
Jeder Hund reagiert anders auf Nacht- und Regenwetter – Rassenmerkmale, Lebenserfahrungen und Persönlichkeit bestimmen, wie er mit diesen Situationen umgeht. Es gibt keine allgemeingültige Lösung.
Rassen mit besonderen Bedürfnissen
- Wetterempfindliche Rassen: Kleine, kurzhaarige Hunde wie Chihuahuas und Yorkshire Terrier reagieren empfindlich auf kaltes und feuchtes Wetter – selbst kurze Ausflüge im Regen erfordern warme Kleidung, und Aufenthalte im Freien sollten auf ein Minimum beschränkt werden.
- Wasserliebende Rassen: Labradore, Golden Retriever oder Spaniels empfinden Regentage oft als Einladung zum Spielen – ihre Ausflüge können sogar länger dauern, solange es nicht zu kalt ist.
- Nachtaktive Rassen: Rhodesian Ridgebacks oder Basenjis sind von Natur aus nachtaktiv – sie sind nachts aufmerksamer und reagieren besser auf Reize. Sie können längere Ausflüge genießen, um Energie abzubauen.
Individuelle Ängste und Vorlieben
Hunde mit traumatischen Erlebnissen – wie zum Beispiel, bei einem Regenschauer allein gelassen und durchnässt zu werden – haben möglicherweise Angst vor Regen oder Dunkelheit. Ein schrittweises Vorgehen ist empfehlenswert: Beginnen Sie an regnerischen Tagen mit einem kurzen Stopp an der Tür und verlängern Sie die Route dann schrittweise. Positive Verstärkung (Leckerlis, Kuscheltier für den Hund) kann helfen, Ängste abzubauen.
Andere Hunde sind völlig unbeeindruckt – sie gehen gerne bei Regen oder nachts raus. In diesen Fällen müssen Besitzer Kontrolle ausüben: Auch wenn sie dazu bereit sind, bleiben Sie nachts oder im Regen zu lange draußen, um Übermüdung zu vermeiden.
-
Hund Kuscheltiere, Süßer blauer Pinguin mit Lautes Papier und BB-Sound, Hundespielzeug zum Schlafen & Kauspielzeug Hund
22,99 € -
Kuscheltier für den Hund, Erbsenschoten und 3 Erbsen mit BB-Sound & Lautes Papier, Pfotenfreundliches Hundespielzeug
12,99 € -
Kuscheltiere für Hunde, Cartoons Maisform mit Raschelpapier für zusätzlichen Spaß, Drei Farben erhältlich für jeden Hund
11,99 €
Häufige Missverständnisse
Viele Besitzer basieren ihre Gewohnheiten auf Annahmen und nicht auf den tatsächlichen Bedürfnissen ihrer Hunde. Die Aufklärung dieser Missverständnisse kann Ihnen helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Falsch. Hunde schlafen in Zyklen – nicht durch wie Menschen, sondern zwischen Phasen tiefen Schlafs und leichter Wachheit. Während dieser Phasen leichter Wachheit sind sie sich ihres Bedürfnisses nach Ausscheidung genauso bewusst. Selbst Hunde, die scheinbar durchschlafen, können von kurzen Ausflügen profitieren – sie stärken ihr Vertrauen, dass ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Teilweise falsch. Nässe selbst verursacht keine Krankheiten – es ist die Kombination aus Kälte, anhaltender Nässe und Bewegungsmangel, die Probleme verursacht. Regelmäßige, kurze Ausflüge bei Regen und rechtzeitiges Abtrocknen sind gesünder als ein ganzer Tag Inaktivität.
Es hängt von der Ursache des Zitterns ab. Manchmal zittern Hunde, weil sie aufgeregt sind oder ihnen kalt ist – nicht unbedingt, weil sie sich unwohl fühlen. Beobachten Sie ihr Verhalten: Wenn sie noch schnüffeln, ihre Umgebung erkunden und ihre Notdurft verrichten, ist Zittern kein Grund, einen Ausflug sofort abzubrechen. Bringen Sie sie nur zurück, wenn sie sich unwohl kuscheln, zu fliehen versuchen oder keine Reaktion zeigen.

Flexibilität ist entscheidend
Nacht und Regen sollten keine Ausrede sein, die Grundbedürfnisse Ihres Hundes zu vernachlässigen. Vielmehr sollten sie uns dazu anregen, unsere Ausflüge zu überdenken. Die richtige Häufigkeit hängt nicht vom Wetter oder der Tageszeit ab, sondern vom Alter, der Gesundheit und der Persönlichkeit des Hundes.
Gute Hundehalter beobachten, passen sich an und finden eine Balance: Sie halten sich weder strikt an einen festen Zeitplan noch gefährden sie ihre gesundheitlichen Bedürfnisse aufgrund des Wetters. Wenn sich ein Hund auch nachts oder bei Regen sicher und wohl fühlt, werden diese besonderen Umstände zu einer Chance, Vertrauen aufzubauen – und nicht zu einer Belastung. Denn egal, ob es sonnig oder regnerisch ist: Das Bedürfnis eines Hundes ist es, verstanden und wertgeschätzt zu werden.
- Wie viele Zähne hat ein Hund? Die Rolle von Zähnen in Kommunikation und Verhalten
- Beruhigung von Hundangst: Wie Intelligenzspielzeuge Ihrem Hund helfen können, mit Alleinsein umzugehen
- Verabschiedung von destruktivem Kauen: Wie Spielzeuge Ihre Möbel retten können
- Wie lange kann ein Hund alleine bleiben? Gefahren der zu langen Alleinstellung
- Die richtigen interaktiven Spielzeuge für energiegeladene Hunde wählen
- Linderung der Trennungsangst bei Hunden: Die besten Spielzeuge und Strategien