Kratzbaum kaufen: So finden Sie den richtigen für Ihre Katze und Ihr Zimmer

Kratzbaum kaufen: So finden Sie den richtigen für Ihre Katze und Ihr Zimmer

Für katzenliebende Familien ist ein Kratzbaum weit mehr als nur ein Möbelschutz – er ist wichtig für Katzen, um Stress abzubauen und ihre alten Krallen zu pflegen. Viele Besitzer stehen jedoch vor dem Dilemma, einen teuren Kratzbaum zu kaufen, dessen Katzen dann nur auf dem Sofa kratzen. Das Hauptproblem liegt darin, zwei wichtige Faktoren zu übersehen: die natürlichen Gewohnheiten der Katze (wie Material- und Höhenpräferenzen) und die Kompatibilität mit ihrer häuslichen Umgebung (wie Raumgröße und Stil). Dieser Leitfaden hilft Ihnen, einen Kratzbaum zu finden, an dem Ihre Katze Freude hat und der sich nahtlos in Ihr Zuhause einfügt.

Die Kratzvorlieben Ihrer Katze verstehen

Jede Katze hat einzigartige Kratzvorlieben. Wovon die eine Katze besessen ist, kann von einer anderen völlig ignoriert werden. Der erste Schritt bei der Auswahl des richtigen Kratzbaums ist, ihre natürlichen Neigungen zu verstehen.

Katzenkratzbaum – Pawsometime

Material: Der Kampf zwischen Berührung und Widerstand

Katzen beurteilen Kratzmaterialien nach zwei Kriterien: dem Gefühl unter ihren Krallen und dem Widerstand, den sie beim Kratzen spüren.

  • Sisal: Dieses raue, faserige Material bietet hervorragenden Halt und eignet sich daher für kräftiges Kratzen und die effektive Abnutzung der Krallen. Viele Katzen bevorzugen es, weil es sicheren Halt bietet und leichter Kraftaufwand ermöglicht.
  • Kork: Weicher und flexibler als Sisal, eignet es sich für Katzen, die sanft kratzen, oder für ältere Katzen, die nicht zu viel Kraft aufwenden müssen.
  • Holz: Natürliches, ungefärbtes und chemisch unbehandeltes Holz kann Katzen ansprechen, die das quietschende Kratzgeräusch mögen – es erinnert sie an das Kratzen an einem Baum in der Natur.

Es gibt kein „besseres“ Material; es hängt davon ab, ob Ihre Katze kräftiges oder sanftes Kratzen bevorzugt. Manche Katzen probieren verschiedene Materialien aus, bevor sie ihr Lieblingsmaterial finden.

Katzenkratz- und Reckspielzeug – Pawsometime

Form und Höhe: Kratzen ist Bewegung

Kratzen ist nicht nur eine Form der Pflege, sondern auch eine Form der Bewegung: Katzen strecken sich, strecken sich nach oben oder drücken sich nach vorne – je nachdem, welche Art der Dehnung sie bevorzugen.

  • Hoher Kratzbaum: Geeignet für Katzen, die sich gerne nach oben strecken und ihren ganzen Körper bewegen. Eine Höhe von 80–100 cm ermöglicht ihnen, sich vollständig auszustrecken – eine beliebte Aktivität vieler Katzen nach dem Aufwachen am Morgen.
  • Flacher Kratzbaum oder Matte: Geeignet für Katzen, die lieber nach vorne kratzen oder auf dem Boden liegen. Dies ist besonders für kleinere Räume oder ältere Katzen geeignet, die nicht gerne springen.
  • Kombination: Einige Kratzbäume werden sowohl mit einem hohen Kratzbaum als auch mit einem flachen Kratzbaum geliefert, sodass Ihre Katze je nach Lust und Laune wählen kann.

Beobachten Sie Ihre Katze: Strebt sie beim Kratzen am Sofa nach oben (wählen Sie den hohen Kratzbaum) oder kratzt sie nach vorne an der Sofakante (wählen Sie den flachen Kratzbaum)? Ihre natürliche Kratzhaltung verrät die richtige Form.

Anpassung an Ihre Wohnumgebung

Ein guter Modern Kratzbaum sollte nicht nur ansprechend für Ihre Katze sein, sondern sich auch harmonisch in den Raum einfügen – weder zu viel Platz einnehmen noch aufdringlich wirken.

Raumgröße: Praktisch und dekorativ

In einer kleinen Wohnung kann ein großer Kratzbaum störend wirken; ebenso könnte ein kleiner in einem größeren Raum von Ihrer Katze ignoriert werden.

  • Kleine Wohnungen: Entscheiden Sie sich für platzsparende Designs – wie wandmontierte Kratzbäume (die wenig Platz benötigen) oder kompakte Bäume mit kleiner Grundfläche.
  • Große Räume: Wählen Sie einen hohen Kratzbaum mit Plattform (der sowohl zum Spielen als auch zum Ausruhen genutzt werden kann) oder einen freistehenden, der als dekoratives Element dienen kann.

Der Kratzbaum sollte an einem Ort platziert werden, den Ihre Katze häufig nutzt – in der Nähe eines Schlafnests, eines Futternapfes oder am Fenster –, sollte aber die Bewegungsfreiheit der Katze nicht behindern.

Kratzbaum Stylish mit Katzenhaus und Bogen-Brücke, Interaktive Katzenkratzsäule aus Sisal und weichem Plüsch

118,99 

Spaßiges Design – Der Kratzbaum ist mit einer kreativen Katzenhaus- und Bogenbrücke ausgestattet, die Ihrer Katze einen tollen Spielplatz bietet und gleichzeitig zum Entspannen einlädt.

Wohlbefinden und Gesundheit der Katze – Gefertigt aus robustem Sisal und weichem, hautfreundlichem Plüsch, bietet diese Kratzsäule sowohl Stabilität als auch Komfort für Ihre Katze.

Ideal für alle Katzenarten – Die großzügigen Abmessungen und die durchdachte Konstruktion machen diesen Kratzbaum perfekt für Katzen aller Größen, vom Kätzchen bis zur großen Samtpfote.

Aktiver Lebensraum – Die erhöhte Plattform und die weiche Kratzfläche fördern das natürliche Kletter- und Kratzverhalten Ihrer Katze und sorgen gleichzeitig für eine gesunde Körperhaltung.

Stil: Passt zur Einrichtung

Ein Kratzbaum muss kein auffälliges Haustierobjekt sein – moderne Designs fügen sich problemlos in jeden Wohnstil ein:

  • Skandinavischer Stil: Schlichte Holzpaneele oder schlichte weiße oder schwarze Kratzbäume harmonieren gut mit hellen Räumen und Holzmöbeln.
  • Industrieller Stil: Metallrahmen in Kombination mit Sisal oder Kork eignen sich für Räume mit Betonwänden und Metallakzenten.
  • Landhausstil: Ein Kratzbaum aus Holz im Used-Look oder eine Kratzmatte in warmen Tönen harmoniert mit Massivholzmöbeln und einem Wollteppich.

Vermeiden Sie zu auffällige Designs (es sei denn, Ihre Einrichtung ist lebhaft). Ein guter Kratzbaum fällt nicht zu sehr auf, wird aber von Ihrer Katze sofort bemerkt.

Moderner Kratzbaum – Pawsometime

Wie kaufe ich den perfekten Kratzbaum?

Auf die Details kommt es an; ein kleines Versehen kann einen Kratzbaum zur bloßen Dekoration machen.

  1. Stabilität ist das A und O.

    Ein wackeliger Kratzbaum macht Katzen unruhig – sie haben Angst, er könnte umfallen, und bleiben deshalb fern. Wählen Sie einen stabilen Unterbau: einen schweren Stein- oder Metallunterbau oder einen, der sicher an der Wand befestigt werden kann. Selbst wenn Ihre Katze heftig kratzt, sollte er nicht wackeln.

  2. Überladene Gestaltung vermeiden

    Manche Kratzbäume voller Spielzeug, Glöckchen oder Federn wirken zwar lustig, können aber tatsächlich ablenken. Kratzen erfordert Konzentration, und übermäßige Ablenkung kann sie zögern lassen. Einfache Designs (gute Materialien und eine passende Form) werden oft bevorzugt.

  3. Geben Sie Ihrer Katze Zeit, sich einzugewöhnen

    Selbst der beste Kratzbaum wird nicht sofort geliebt. Stellen Sie ihn an einen Ort, an dem Ihre Katze sich gerne aufhält, und warten Sie geduldig. Gelegentlich ein Leckerli darauf legen oder sanft mit der Hand über den Kratzbaum streichen (damit er Ihren Geruch wahrnimmt), kann Ihrer Katze helfen, ihn zu akzeptieren. Zwang macht sie nur unzufrieden.

Sisal-Katzenkratzbaum – Pawsometime

Ein Kratzbaum für beide Seiten

Die Wahl des richtigen Kratzbaums ist eine Win-Win-Situation: Ihre Katze bekommt einen gemütlichen Platz zum Kratzen und Spielen, Sie schonen Ihre Möbel und erhalten ein dezentes Wohnaccessoire.

Denken Sie daran: Es geht nicht um das teuerste oder größte Modell, sondern darum, dass Ihre Katze es mag und zu Ihrem Zuhause passt. Beobachten Sie die Gewohnheiten Ihrer Katze und integrieren Sie sie in den Raum und Stil Ihres Zuhauses – schon bald haben Sie einen Kratzbaum, an dem Sie beide Freude haben.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen