Wie ein Schatten gleitet eine Katze durch einen Tunnel und springt plötzlich am anderen Ende heraus – oder rollt sich nach einer wilden Spielrunde zufrieden schnurrend in einem weichen Bett zusammen. Tunnel und Betten sind mehr als nur Accessoires: Sie befriedigen zwei tief verwurzelte Bedürfnisse von Katzen – die Abenteuerlust und das Verlangen nach Geborgenheit. Die Kombination aus beidem schafft einen Raum, der ihrem natürlichen Lebensstil entspricht: Spielen, Entdecken und Entspannen.
Warum sind Katzen von Tunneln fasziniert?
Katzentunnel sind mehr als nur Röhren – sie öffnen Türen zu einer Welt voller Überraschungen, tief verwurzelt in den Instinkten der Katze.
Auch wenn Katzen nie in freier Wildbahn gelebt haben, sind sie im Herzen Jäger. Tunnel stimulieren ihren Jagdinstinkt, bieten Verstecke für die Jagd auf Beute (z. B. Spielzeug) und fördern ihre Beweglichkeit und Schnelligkeit. Selbst ältere Katzen mit reduziertem Aktivitätsniveau verstecken sich gerne an dunklen Orten und lauschen auf unerwartete Geräusche – eine Angewohnheit, die sie von ihren Vorfahren geerbt haben, die sich vor Raubtieren versteckten.
- Die Dunkelheit und Enge des Tunnels vermitteln ein Gefühl der Sicherheit. In der abgeschlossenen Umgebung fühlen sich Katzen weniger exponiert – ein sicherer Hafen, in dem sie die Welt unbemerkt beobachten können.
- Das Rascheln von Stoff oder das Schnurren von Spielzeug, das darin rollt, weckt ihre Neugier. Jede Reise durch den Tunnel fühlt sich wie ein kleines Abenteuer an, an dem sie sich nie sattsehen können.

Ob der Tunnel in einer Ecke des Wohnzimmers oder zwischen Möbeln versteckt ist, er verleiht dem Alltag einen Hauch von Abenteuer.
Ein Katzenbett ist mehr als nur ein Schlafplatz für Katzen
Ein hochwertiges Katzenbett ist ein „Zuhause im Zuhause“. Es sollte nicht nur weich und warm sein, sondern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln.
Katzen können bis zu 16 Stunden am Tag schlafen – aber nicht jeder Ort ist für sie geeignet. Sie bevorzugen warme, trockene Ecken, in denen sie unerwarteten Störungen entfliehen können. Ein Katzenbett an der Wand oder unter einem Bücherregal fühlt sich sicherer an als eines in der Raummitte – die Katze kann sich auf eine Seite lehnen und die andere im Auge behalten.
- Das Material ist entscheidend. Manche Katzen bevorzugen kurze, glatte Stoffe, andere langes, flauschiges Fell, in das sie einsinken können. Wichtig ist, dass der Stoff weich genug zum Entspannen und gleichzeitig stützend genug ist, damit sich die Katze im Bett wälzen kann.
- Die Größe ist nicht unbedingt besser. Übergroße Betten können Katzen unruhig machen, da sie den Raum nicht vollständig nutzen können. Sie bevorzugen kompakte Designs, in denen sie sich zusammenrollen können – eine Eigenschaft, die auf die Angewohnheit ihrer Vorfahren zurückzuführen ist, in kleinen, warmen Höhlen zu schlafen.
Ein Katzenbett wird zu einem sicheren Rückzugsort – einem Ort, an den sie zurückkehren, wenn sie müde oder gestresst sind oder einfach nur entspannen möchten.

Die perfekte Kombination aus Tunnel und Katzenbett
Neben einem Katzenbett platziert, schafft ein Tunnel ein harmonisches System, das das Spielbedürfnis Ihrer Katze unterstützt und gleichzeitig einen Ruhebereich bietet.
Platzieren Sie den Tunnel neben dem Katzenbett – oder zumindest in Sichtweite. So können sich Katzen nach einem wilden Spiel schnell in ihr Nest zurückziehen. Diese Nähe schafft einen natürlichen Rhythmus: Auf Aktivität folgt Ruhe, und beides findet im selben Bereich statt.
- Ein Tunnel, der mit dem Katzenbett verbunden ist, ist besonders verlockend. Katzen lieben es, durch einen dunklen Gang zu laufen und plötzlich in eine sichere Zone zu gelangen – als gäbe es einen Geheimgang, der zu einem geliebten Ort führt.
- Ein erhöhtes Katzenbett über dem Tunnel wirkt Wunder. Viele Katzen genießen es, in den Tunnel hinunterzuschauen, hinunterzuhüpfen und zu erkunden, wenn ihnen danach ist, und dann wieder auf ihre Sitzstange zurückzukehren – eine Kombination aus Beobachtung, Spiel und Sicherheit.
Diese Kombination macht den Alltag interessanter: Jeder Tag bietet die Freiheit, zwischen Entspannung und Erkundung zu wählen.
Katze Intelligenzspielzeug, interaktives Futterspielzeug mit Cat-Drehteller und Katzenangel, fördern die geistige Aktivität
Dynamische Futterentnahme – Das katze intelligenzspielzeug bietet eine unterhaltsame Drehplatte, die Ihre Katze dazu anregt, sich aktiv mit Futter zu beschäftigen und ihre Leckerlis zu finden.
Fesselnde Kugelbahn – Integrierte Kugelbahnen sorgen für zusätzliches Katzenspaß, sodass Ihre Katze stundenlang mit Spaß und Freude spielen kann.
Vielseitige Spielmöglichkeiten – Mit der interaktiven Katzenangel wird das Spielvergnügen noch größer, ideal für selbstständige Beschäftigung und gemeinsame Spielstunden.
Fröhliche Farben – Das katze intelligenzspielzeug ist in lebendigen Farben wie Blau, Grün und Gelb erhältlich und sorgt für eine attraktive visuelle Anreicherung in Ihrem Zuhause.
So bleiben die Abenteuer aktiv?
Selbst die besten Tunnel und Betten können langweilig werden – aber mit ein paar Tricks bleibt ein Spielpark interessant.
- Wechseln Sie den Standort gelegentlich – aber nicht zu oft.
Wenn Sie den Tunnel eine Woche lang in einer Ecke aufstellen und ihn dann neben das Sofa stellen, wird die Neugier Ihrer Katze geweckt, ohne sie zu überfordern. Dasselbe gilt für das Bett: Eine kleine Veränderung in der Nähe eines Fensters oder einer Heizung kann es zu einem neuen Lieblingsplatz machen.
- Kleine Akzente setzen
Legen Sie einen kleinen, geräuschvollen Ball in den Tunnel, der rollt, wenn Sie hindurchgehen; streuen Sie etwas Katzengras in das Katzenbett – diese kleinen Veränderungen können die Umgebung auffrischen, ohne sie komplett zu verändern. Legen Sie ab und zu eine getrocknete Blume (z. B. getrocknete Minze) an den Tunneleingang; der natürliche Duft wird Ihre Katze dazu anregen, den Tunnel wie einen neu entdeckten Schatz zu erkunden.
- Lassen Sie Ihre Katze den Tunnel erkunden
Manche Katzen lieben es, ihre Tunnel zu falten und zu verdrehen, um neue Möglichkeiten zu schaffen. Mischen Sie sich nicht ein – ihre Kreativität hält den Tunnel frisch. Sie können auch versuchen, ein dünnes Stück Stoff in die Mitte des Tunnels zu legen, um eine „Hinderniszone“ zu schaffen. Ihre Katze wird eifrig hindurchscharren oder hindurchkriechen, als würde sie sich auf ein kleines Abenteuer begeben.
- Interimsspielgefährten hinzufügen
Holen Sie jede Woche ein oder zwei Beschäftigungsspielzeug für Katzen, die normalerweise weggeräumt werden, wie zum Beispiel einen Federstab oder eine Plüschmaus, heraus und platzieren Sie sie am Tunnelausgang oder in der Nähe des Katzenbetts. Das Wiederauftauchen vertrauter Gegenstände in einer neuen Umgebung vermittelt Ihrer Katze ein Gefühl der Wiederentdeckung, wie das Wiedersehen mit einem alten Freund. Wichtig ist, es mit den Veränderungen nicht zu übertreiben – aber gerade genug, um die Neugier Ihrer Katze aufrechtzuerhalten. Bringen Sie zum Beispiel alle zwei Wochen eine neue Idee ein, damit Ihre Katze sich weiterhin auf ihre kleine Welt freut.
Ein passender Raum
Katzentunnel und -betten sind mehr als nur Objekte – sie sind Fenster in ihre natürliche Welt. Sie ermöglichen es Katzen, zu jagen, sich zu verstecken, zu entspannen und sich im Haus zu Hause zu fühlen.
Wählen Sie einen Tunnel und ein Bett, die zur Persönlichkeit Ihrer Katze passen – egal ob aktiv und abenteuerlustig oder ruhig und anhänglich – und schaffen Sie einen Raum, der ihr Freude bereitet. Und das Schönste ist, ihnen dabei zuzusehen, wie sie durch den Tunnel navigieren und sich dann in ihr Bett zurückziehen und mit einem lauten Schnurren verkünden, dass dies ihr perfekter Ort ist.
- Stabile Kratzbäume für Mehrkatzenhaushalte: So sichern Sie jedem Ihrer Stubentiger einen sicheren Platz
- Katzentunnel und Katzenbetten: Der Versteck- und Abenteuerspielplatz für Ihre Katze
- Haus mit Hund: Welchen Kratzbaum kaufen, der Katzen am besten passt?
- Der ideale Kratzbaum für Katzen mit Arthritis: Komfort, Sicherheit und Unterstützung
- Wie viel wiegt eine Katze? Gewichtsnormen und Gesundheitsmanagement in verschiedenen Phasen
- Stressabbau bei Katzen: Wie Spielzeuge und die Umgebung helfen können