Ein selbstgebautes Katzenklettergerüst ist mehr als nur ein Möbelstück – es ist ein personalisiertes Geschenk für Ihre Katze, genau auf ihre Vorlieben zugeschnitten. Viele Anfänger schrecken vor DIY-Projekten zurück, weil sie die Komplexität oder Instabilität des fertigen Produkts fürchten. Doch mit der richtigen Vorbereitung und einfachen Schritten kann selbst ein Laie ein sicheres, langlebiges und unterhaltsames Katzenklettergerüst bauen. Und was noch wichtiger ist: Sie können Materialien wählen, die zum Stil Ihres Zuhauses passen, und so Kosten sparen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Vorbereitung für ein stabiles DIY-Katzenklettergerüst: Wichtige Tipps
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, können Sie mit ein paar grundlegenden Fragen Zeit sparen, Abfall vermeiden und zukünftigen Ärger minimieren.
Berücksichtigen Sie zunächst die Bedürfnisse Ihrer Katze. Klettert Ihre Katze lieber hoch, um weit zu sehen? Oder bevorzugt sie eine niedrige, weiche Plattform zum Ausruhen? Ein Klettergerüst für ein aktives Kätzchen hat deutlich andere Höhen und Plattformanordnungen als eines für eine ältere Katze. Berücksichtigen Sie auch die Größe des Raums: Kleine Wohnungen eignen sich für kompakte Designs, während größere Räume mehrere Stockwerke haben können. Es muss jedoch nicht gleich alles extravagant sein; Zweckmäßigkeit ist entscheidend. Für eine Katze, die sich gerne zusammenrollt und ausruht, sind beispielsweise zwei oder drei niedrige Plattformen praktischer als eine sehr hohe. Aktive Katzen hingegen brauchen ausreichend Höhe zum Springen und Strecken.

Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für Stabilität; sparen Sie nicht am falschen Ende.
- Verwenden Sie Massivholz für die Basis und die Halterungen (Kiefer und Tanne sind kostengünstig) mit Brettern von 1,5–2 cm Dicke und mindestens 3 x 3 cm Stärke, um Halt und einfache Verarbeitung zu gewährleisten.
- Wählen Sie 5–8 cm breites Sisal-/Juteband für die Kratzfläche; es ist verschleißfest und entspricht den Bedürfnissen Ihrer Katze. Dünnere Streifen können verrotten, breitere Streifen können knittern.
- Verwenden Sie für die Plattformmatte einen 5–8 cm dicken Schwamm, der mit Baumwolle, Leinen oder kurzflorigem Stoff bezogen ist. Wählen Sie dunklen Kurzflor für Katzen, die leicht haaren, um Schmutz zu minimieren.
- Verwenden Sie Holzschrauben und umweltfreundlichen Kleber zur Befestigung. Vermeiden Sie dünne Nägel (die sich lösen und Ihre Katze kratzen können) und minderwertigen Kleber (der einen stechenden Geruch haben kann).
Sie benötigen kein professionelles Werkzeug; einfache Haushaltswerkzeuge reichen aus: ein Akkuschrauber (oder ein Handschrauber), eine Handsäge, ein Maßband, ein Bleistift sowie grobes und feines Schleifpapier (zum Grobschleifen und Feinpolieren). Legen Sie diese Werkzeuge griffbereit bereit.
Zeichnen Sie abschließend eine einfache Skizze und notieren Sie die Grundmaße, die Höhe der Halterungen sowie die Anzahl und Position der Plattformen (z. B. „Grundfläche 60 x 40 cm, zwei Halterungen 80 cm hoch, zwei Plattformen 40 cm und 80 cm hoch“). So können Sie die Materialmengen genau berechnen und Abfall oder Fehlmengen vermeiden.
-
Katzenbaum groß, Beige Luxus kratzbaum für Mehr Katzen, mit 3 Haarballen & Katzenhaus aus weichem Plüsch, Katze ruht
379,99 € -
Katzenbaum Holz, Mehrstufiger Kratzbaum aus hochwertigem Holz, gemütlichem Katzenhaus & -höhlen, für Spiel und Entspannung
659,99 € -
Katzenbaum für große Katzen, Katzenbett flechten, Stoffmaterial Kratzbäume, Katzenhöhlen & Spielplätze für mehrere Katzen
817,99 €
Anfängerfreundliche Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die folgenden Schritte sind für Anfänger geeignet. Es sind keine komplizierten Techniken erforderlich; folgen Sie einfach den Schritten, um ein einfaches Katzenklettergerüst zu bauen.
- Basis bauen
Wählen Sie ein 1,5–2 cm dickes Massivholzbrett (Standardmaß 60 x 40 cm, angepasst an die Größe Ihrer Katze). Schleifen Sie die Kanten und die Oberfläche ab, um Grate zu entfernen.
Befestigen Sie rutschfeste Gummipads an den vier Ecken der Basis (5–8 cm vom Rand entfernt). Befestigen Sie die Basis und schütteln Sie sie auf einer ebenen Fläche, damit sie nicht kippt. - Halterungen montieren
Nehmen Sie ein oder zwei Holzbretter (80–100 cm hoch, beginnen Sie mit einem) mit mindestens 3 x 3 cm Abmessungen. Markieren Sie die Basis (Mitte oder 10 cm vom Rand entfernt).
Bohren Sie kleine Löcher vor und befestigen Sie die Halterungen mit Holzschrauben mit mindestens 5 cm Durchmesser. Verwenden Sie mindestens 2–3 Schrauben pro Halterung. Nach der Montage die Halterungen schütteln, um die Stabilität zu prüfen. - Plattform bauen
Schneiden Sie zwei Massivholzbretter kleiner als die Basis (z. B. 30 x 30 cm) zu. Schleifen Sie sie, befestigen Sie eine 5–8 cm dicke Schaumstoffunterlage und lassen Sie sie 1–2 Stunden trocknen.
Schneiden Sie den Stoff in Quadrate, die 10 cm größer als die Bretter sind. Bedecken Sie die Schaumstoffunterlagen mit dem Stoff und falten Sie die Kanten, um sie an der Unterseite der Bretter zu befestigen und so Falten und Grate zu vermeiden. - Plattform befestigen
Markieren Sie die Plattformhöhe auf den Halterungen (z. B. 40 cm, 80 cm). Platzieren Sie die Plattform und richten Sie sie aus. Bohren Sie kleine Löcher vor und befestigen Sie sie mit 4–5 cm großen Schrauben. Verwenden Sie mindestens zwei Schrauben an jedem Kontaktpunkt. Platzieren Sie eine kleine Kugel, um die Ebenheit zu prüfen. Drücken Sie auf die Kante der Plattform, um die Tragfähigkeit zu prüfen und sicherzustellen, dass sie nicht einsinkt.
- Schleiffläche montieren
Wickeln Sie das Sisalband fest um die Basis des Rahmens und befestigen Sie es alle 10 cm mit etwas umweltfreundlichem Kleber. Schneiden Sie die Oberseite ab und kleben Sie sie fest. Entfernen Sie scharfe Kanten.
Optional: Fertigen Sie ein kleines Schleifbrett (10 x 20 cm) an. Wickeln Sie das Sisalband darum und befestigen Sie es an der Seite der Plattform oder Basis.

Häufige Fehler und Fallstricke für Anfänger
Auch mit ausführlichen Anleitungen können Anfänger aufgrund mangelnder Erfahrung Fehler begehen. Wenn Sie diese häufigen Fehler im Voraus kennen, können Sie Fehler vermeiden.
Zu komplexe Designs
Anfänger sollten den Trend zu mehrschichtigen Designs mit Höhlen oder Hängematten vermeiden. Mehrere Verbindungspunkte können zu Instabilität führen und die Kontrolle der Abmessungen erschweren. Beginnen Sie mit einem einfachen Design aus Basis + Rahmen + Plattform + Schleiffläche und fügen Sie nach und nach Zubehör hinzu, wenn Sie Fortschritte machen.
Billige Materialien wählen
Dünne Holzbretter und billiges Sisalband können leicht zu einem instabilen Untergrund, verbogenen Halterungen und vorzeitigem Verschleiß der Krallenoberfläche führen. Wählen Sie Materialien mittlerer Qualität: Massivholzbretter mit einer Dicke von 1,5–2 cm, Holzbretter mit einer Größe von 3 x 3 cm oder mehr und Sisalband für 10–15 Yuan pro Meter. Das ist kostengünstig und langlebig.
Details überspringen
Unvollständiges Schleifen des Holzes, freiliegende Schrauben und lose befestigte Stoffkanten können leicht zu Rissen, Kratzern oder zum Verschlucken der Fäden führen. Nehmen Sie sich zusätzlich 10–20 Minuten Zeit, um das Holz zu schleifen, Schutzkappen auf die Schrauben aufzusetzen und die Stoffkanten zu befestigen.
Benutzung ohne Test
Wenn Ihre Katze das Klettergerüst direkt nach dem Aufbau benutzt, kann es aufgrund loser Schrauben oder schiefer Halterungen umfallen. Schütteln Sie die Halterungen zunächst leicht und drücken Sie auf die Plattform, um die Stabilität zu prüfen. Testen Sie anschließend mit einem schweren Gegenstand (z. B. einem Eimer) die Tragkraft Ihrer Katze. Sobald dies bestätigt ist, führen Sie die Katze an den neuen Kletterrahmen.
Ignorieren der Akzeptanz Ihrer Katze
Katzen brauchen eine Eingewöhnungszeit an ein neues Klettergerüst. Ängstliche Katzen können mehrere Tage bis eine Woche benötigen. Keine Sorge: Geben Sie ihnen Leckerlis und Spielzeug, um sie zu lenken. Stellen Sie das Klettergerüst in einen Bereich, in dem sie sich häufig aufhalten, und vermeiden Sie es, die Katze zu zwingen, negative Assoziationen zu erzeugen.
Katze Baum aus Holz, Kletterbaum Katze mit Track Katen Ball, für kleine und mittelgroße Katzen, Drei Stile
Hochwertiges Holzmaterial – Der Katzenbaum ist aus robustem und umweltfreundlichem Holz gefertigt, das für lange Haltbarkeit und sicheren Kletterspaß sorgt.
Bunter Drehteller – Mit einem farbenfrohen Drehteller sorgt dieses Katzenklettergerüst für stundenlangen Spielspaß und fördert die körperliche Aktivität Ihrer Katze.
Vielseitige Designoptionen – Wählen Sie aus drei stilvollen Designs, die perfekt in jedes Zuhause passen und Ihren Katzen gleichzeitig optimale Spielmöglichkeiten bieten.
Ideal für kleine und mittelgroße Katzen – Der Katzenbaum ist für Katzenrassen wie die verspielte Britisch Kurzhaar oder die elegante Siamkatze entwickelt, um sicher und bequem zu klettern und zu spielen.
Pflege: Die Lebensdauer eines selbstgebauten Katzenklettergerüsts verlängern
Einer der Vorteile eines selbstgebauten katzenbaum stabil ist seine einfache Wartung und Reparatur. Die richtige tägliche Pflege sorgt dafür, dass Ihre Katze lange Freude daran hat.
Regelmäßige Reinigung
Wöchentlich: Entfernen Sie Haare und Staub mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger. Wischen Sie den Stoff der Plattform mit einem feuchten Tuch und milder Seifenlauge ab. Schrubben Sie die Sisalfugen mit einer Zahnbürste.
Monatlich: Den abnehmbaren Stoffbezug im Schonwaschgang in der Maschine waschen, trocknen lassen und wieder zusammenbauen.
Regelmäßige Inspektionen
Monatlich: Alle Schrauben mit einem Schraubendreher festziehen, insbesondere die Verbindungsstellen zwischen Plattform und Halterungen sowie zwischen Halterungen und Untergestell. Erhabene Stellen des Sisals abschneiden und größere Risse neu versiegeln.
Bei kleinen Rissen im Holz etwas Holzwachs auftragen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Flexible Upgrades

- Ist ein Bauteil beschädigt (z. B. gerissene Bretter, verbogene Halterungen), ersetzen Sie es durch ein neues in Originalgröße, sodass ein kompletter Umbau nicht erforderlich ist.
- Seniorenkatzen: Eine leichte Rampe für einen einfachen Zugang installieren.
- Zum Eingraben: Stoffhöhlen zwischen den Plattformen installieren.
- Zu geringe Höhe: Die Halterungen mit kurzen Holzbrettern abdecken und eine kleine Plattform hinzufügen.
Ein selbstgebautes Klettergerüst: Mehr als nur Handwerkskunst – ein Geschenk von Herzen
Für Anfänger kann der Bau eines Katzenklettergerüsts eine Herausforderung darstellen, doch die Mühe lohnt sich, wenn Ihre Katze zum ersten Mal auf die Plattform springt, fröhlich mit den Krallen an den Sisalstützen kratzt oder sich auf der weichen Oberfläche zum Schlafen zusammenrollt. Der Wert eines selbstgebauten Klettergerüsts liegt nicht nur in den Kosteneinsparungen oder dem einzigartigen Design, sondern auch in der Sorgfalt und Aufmerksamkeit, die in jeden Schritt fließt.