Deutsche Dogge

Deutsche Dogge

Die Deutsche Dogge, oft liebevoll als „sanfter Riese“ oder „Gentle Giant“ bezeichnet, ist eine Hunderasse, die weltweit Bewunderung und Zuneigung erfährt. Ihre majestätische Erscheinung beeindruckt schon aus der Ferne, doch wer einmal das Glück hatte, eine Dogge in sein Leben zu lassen, weiß: Hinter der imposanten Größe verbirgt sich ein Herz voller Wärme, Freundlichkeit und Treue.

Ich selbst hatte das große Vergnügen, mehrere Wochen lang auf Bella, die Deutsche Dogge einer guten Freundin, aufzupassen. Bella war nicht nur mein vierbeiniger Begleiter, sondern auch meine beste Freundin in dieser Zeit. Durch sie durfte ich erfahren, warum so viele Menschen dieser Rasse verfallen sind. Was mich am meisten berührte, war ihre sanfte Art, ihre bedingungslose Loyalität und ihre Fähigkeit, mit ihrer bloßen Anwesenheit Geborgenheit zu schenken. Bella hat mir gezeigt, wie einzigartig das Wesen einer Deutschen Dogge ist – und warum sie zu Recht den Ruf als sanfter Riese genießt.

1. Der Charakter der Deutschen Dogge

Wenn man einer Deutschen Dogge begegnet, spürt man sofort: Diese Hunde strahlen eine besondere Ruhe und Würde aus. Trotz ihrer Größe sind sie von Natur aus sanftmütig und freundlich. Bella war das beste Beispiel dafür – sie begegnete jedem Menschen mit einer offenen, neugierigen und doch zurückhaltenden Art. Schnell habe ich gemerkt, dass die meisten Doggen einen ausgeglichenen und zuverlässigen Charakter haben, der ihnen den Titel als Familienhund einbringt.

Doggen sind sehr menschenbezogen und bauen zu ihren Bezugspersonen eine tiefe Bindung auf. Sie genießen die Nähe zu ihrer Familie, sind verschmust und sanft, besonders Kindern gegenüber. Bella liebte es, sich an meine Beine zu schmiegen, ihren großen Kopf auf meinen Schoß zu legen und einfach dabei zu sein. Besonders abends, wenn Ruhe einkehrte, suchte sie meine Nähe, als wolle sie sagen: „Du bist nicht allein.“

Bemerkenswert ist auch die Loyalität dieser Hunde. Sie sind ihren Menschen treu ergeben und möchten immer gefallen. Gleichzeitig besitzen sie einen ausgeprägten Beschützerinstinkt, ohne dabei aggressiv zu sein. Bella war stets aufmerksam und beschützend, doch nie aufdringlich oder unruhig. Sie beobachtete Fremde aufmerksam, blieb aber stets gelassen, solange sie spürte, dass von ihnen keine Gefahr ausging.

Diese Balance aus Sanftheit, Treue und Wachsamkeit macht die Deutsche Dogge zu einem einzigartigen Begleiter. Sie sind selten laut oder nervös, sondern strahlen eine Gelassenheit aus, die sich positiv auf das gesamte Umfeld überträgt. Wer das Glück hat, mit einer Dogge zusammenzuleben, weiß, wie sehr sie das Leben bereichern – durch ihre Freundlichkeit, ihre Sanftmut und ihre Zuverlässigkeit.

2. Das äußere Erscheinungsbild der Deutschen Dogge

Die Deutsche Dogge zählt zu den größten Hunderassen der Welt und beeindruckt allein schon durch ihre schiere Größe. Als ich das erste Mal neben Bella stand, war ich erstaunt, wie hoch und anmutig sie tatsächlich war. Rüden erreichen laut dem FCI-Standard (Fédération Cynologique Internationale) eine Widerristhöhe von mindestens 80 Zentimetern, Hündinnen mindestens 72 Zentimeter – oft sind sie aber auch noch etwas größer. Das Gewicht einer ausgewachsenen Dogge kann zwischen 50 und 90 Kilogramm liegen, wobei Rüden meist schwerer sind als Hündinnen.

Doch trotz ihrer enormen Größe wirken Doggen keineswegs schwerfällig. Ihr Körperbau ist harmonisch und elegant, mit langen, gut bemuskelten Gliedmaßen, einer tiefen Brust und einem kraftvollen, dennoch schlanken Hals. Der Kopf ist lang und schmal, geprägt von einem edlen Ausdruck und aufmerksamen, intelligenten Augen. Die Ohren sind hoch angesetzt und hängen je nach Zuchtlinie und Land entweder natürlich herab oder werden kupiert (in Deutschland ist das Kupieren verboten, weshalb die meisten Doggen hier natürliche Hängeohren haben).

Ein weiteres faszinierendes Merkmal ist das Fell der Deutschen Dogge. Es ist kurz, dicht, glatt anliegend und glänzt bei guter Pflege wunderschön. Die Farbvielfalt ist beachtlich: Am häufigsten sieht man die Farben Blau (ein elegantes, stahlgraues Blau), Schwarz, Gestromt (eine Mischung aus goldener Grundfarbe mit schwarzen Streifen), Gelb (reines Goldgelb), sowie die seltenen „Harlekin“-Doggen, die weiß sind mit unregelmäßigen schwarzen Flecken.

Deutsche Dogge - Pawsometime

Bella war eine wunderschöne, tiefschwarze Hündin mit einem feinen, seidigen Fell, das in der Sonne fast bläulich schimmerte. Jeder Spaziergang mit ihr war ein kleiner Auftritt – die Menschen drehten sich nach ihr um, und Kinder fragten ehrfürchtig: „Ist das ein echtes Pony?“

Laut FCI-Standard werden die Farben der Deutschen Dogge streng unterschieden und bewertet. Besonders beliebt und auffällig sind die sogenannten Harlekin-Doggen, deren einzigartige Fellzeichnung sie zu echten Unikaten macht. Doch egal, welche Farbe eine Dogge trägt – ihre Erscheinung ist immer majestätisch und beeindruckend.

Die Proportionen der Deutschen Dogge sind harmonisch, der Körper wirkt nie plump oder schwerfällig, sondern stets elegant und kraftvoll zugleich. Ihr Gang ist raumgreifend und federnd, mit einer natürlichen Anmut, die den Adel dieser Rasse unterstreicht. Für mich war es jedes Mal erstaunlich zu sehen, wie Bella trotz ihrer Größe so sanft und vorsichtig durchs Haus lief, nie etwas umstieß und sich immer ihrer Kraft bewusst schien.

Insgesamt vereint die Deutsche Dogge eine außergewöhnliche äußere Erscheinung mit einem sanften, freundlichen Charakter. Sie ist ein Hund, der Respekt einflößt, aber zugleich das Herz erwärmt – ein wahrer sanfter Riese, der seinen Platz in der Familie mit Würde und Liebe einnimmt.

3. Die Herkunft der Deutschen Dogge

Die Geschichte der Deutschen Dogge reicht weit zurück und ist eng mit der Entwicklung großer Jagdhunde im alten Europa verbunden. Bereits im Mittelalter wurden imposante Hunde gezüchtet, um Wildschweine und andere große Tiere zu jagen. Im Laufe der Jahrhunderte entstanden aus verschiedenen Kreuzungen – unter anderem mit Mastiffs und Windhunden – jene Hunde, die wir heute als Deutsche Doggen kennen.

Im 19. Jahrhundert begann man in Deutschland, einen einheitlichen Typ zu definieren und gezielt auf das freundliche Wesen und das elegante Erscheinungsbild hin zu züchten. 1888 wurde der Deutsche Doggen Club gegründet, der bis heute den Standard der Rasse prägt. Durch konsequente Zuchtarbeit wurde aus dem einstigen Jagdhund ein treuer Familienbegleiter, der weltweit geschätzt wird.

4. Der Bewegungsbedarf der Deutschen Dogge

Gründe für die Wahl einer Deutschen Dogge - Pawsometime

Die enorme Größe und Statur der Deutschen Dogge lässt vermuten, dass sie ein wahres Energiebündel ist, das stundenlang durch Felder und Wälder toben möchte. Doch das Gegenteil ist der Fall: Doggen sind zwar kraftvoll und imposant, aber ihr Bewegungsbedarf ist überraschend moderat. Sie brauchen regelmäßige, aber maßvolle Bewegung, um gesund und zufrieden zu bleiben.

Mit Bella habe ich schnell gelernt, wie wichtig ein ausgewogenes Maß an Aktivität ist. Morgens starteten wir gemeinsam in den Tag mit einem ausgedehnten Spaziergang durch den nahen Park. Bella liebte es, in ihrem eigenen Tempo die Umgebung zu erkunden, zu schnüffeln und die frische Luft zu genießen. Zwischendurch forderte sie mich manchmal zu einem kurzen Sprint auf – ein paar schnelle Schritte, dann wieder gemütliches Schlendern. Diese Mischung aus Bewegung und Ruhe tat ihr sichtlich gut.

Wichtig bei Deutschen Doggen ist, Überanstrengung zu vermeiden, besonders bei jungen Hunden. Ihr Wachstum ist enorm, und die Gelenke brauchen Zeit, um sich zu festigen. Zu langes oder zu intensives Laufen – zum Beispiel am Fahrrad oder ständiges Treppensteigen – kann zu ernsten Gelenkproblemen führen. Bella war schon ausgewachsen, aber auch bei ihr achtete ich darauf, auf längeren Spaziergängen immer mal wieder Pausen einzulegen.

Neben den täglichen Spaziergängen genoss Bella es, im Garten zu liegen oder sich sanft mit mir zu bewegen. Sie war nie ein Hund, der stundenlang Bälle jagte oder wild herumtobte. Vielmehr schätzte sie die gemeinsamen Momente an der frischen Luft. Dieses Bedürfnis nach Maß und Ruhe ist typisch für die Rasse: Deutsche Doggen sind keine Dauerläufer, sondern genießen ruhige, wertvolle Zeit mit ihren Menschen.

Wer einer Deutschen Dogge gerecht werden möchte, sollte auf die richtige Balance achten: Tägliche Spaziergänge, kurze Spielphasen und ausreichend Möglichkeiten zum Ausruhen. So bleibt der große Hund nicht nur körperlich, sondern auch seelisch gesund – wie Bella, die ihre Spaziergänge über alles liebte, aber sich genauso gerne zu meinen Füßen zusammengerollt hat.

5. Die geistigen Bedürfnisse der Deutschen Dogge

Der sanfte Deutsche Dogge - Pawsometime

Neben der körperlichen Bewegung spielt die geistige Auslastung eine entscheidende Rolle im Leben einer Deutschen Dogge. Diese Hunde sind intelligent, aufmerksam und neugierig – sie möchten nicht nur laufen, sondern auch gefordert und beschäftigt werden.

Mit Bella habe ich viele kleine Rituale eingeführt, die ihren Alltag bereicherten. Besonders beliebt waren Suchspiele im Haus oder Garten: Ich habe Leckerlis in einer Schnüffelmatte versteckt und sie dabei beobachtet, wie sie mit ihrer feinen Nase jedes Stück aufspürte. Auch Futterbälle oder sogenannte „Leckerlispielzeuge“, aus denen sie sich kleine Belohnungen herausarbeiten musste, waren für sie eine spannende Beschäftigung. Solche Spiele fördern nicht nur den Verstand, sondern stärken auch die Bindung zwischen Hund und Mensch.

Doggen brauchen aber vor allem eines: die Nähe zu ihren Bezugspersonen. Bella war glücklich, wenn ich einfach Zeit mit ihr verbrachte – beim Streicheln, Reden oder gemeinsamen Entspannen. Längere Zeiten allein hingegen setzten ihr sichtlich zu. Deutsche Doggen sind ausgesprochen soziale Tiere, sie leiden stark unter Einsamkeit oder Vernachlässigung.

Die sensible Seele der Deutschen Dogge: Nähe und Fürsorge

Trennt man eine Dogge zu oft oder zu lange von ihrer Familie, kann das zu ernsthaften Problemen führen: sogenannte „Trennungsangst“ oder „Separation Anxiety“. Symptome sind beispielsweise Unruhe, Hecheln, Jaulen, Zerstörungswut oder sogar gesundheitliche Beschwerden. Ich habe daher immer darauf geachtet, dass Bella nie zu lange allein blieb. Wenn es nicht zu vermeiden ist, werde ich für sie einen komfortablen Raum vorbereiten, mit einer vertrauten Decke und Spielzeugen auslegen und mich dann leise von ihr verabschieden. Heutzutage gibt es viele Haustier-Überwachungskameras mit Kommunikationsfunktionen auf dem Markt, sodass besorgte Tierhalter auch diese Tools nutzen können, um ihre Hunde zu beruhigen

Wer einer Deutschen Dogge ein Zuhause gibt, sollte sich bewusst sein, dass diese sensiblen Seelen viel Nähe und Aufmerksamkeit brauchen. Gemeinsame Spiele, Kuscheln, kleine Übungen oder einfach das Zusammensein sind für das geistige Wohlbefinden unverzichtbar. Eine glückliche Dogge ist ein Hund, der nicht nur ausreichend Bewegung, sondern auch viel Liebe, Zuwendung und geistige Anregung erhält. So wächst aus dem sanften Riesen ein ausgeglichener, zufriedener Familienhund, der sein Leben in vollen Zügen genießen kann.

6. Das Leben mit einer Deutschen Dogge

Eine Deutsche Dogge zu halten, bedeutet Verantwortung und die Bereitschaft, auf die besonderen Bedürfnisse dieser beeindruckenden Rasse einzugehen. Im Folgenden habe ich die wichtigsten Aspekte des täglichen Lebens mit einer Deutschen Dogge übersichtlich in einer Tabelle zusammengefasst:

LebensbereichEmpfehlungen und Hinweise
WohnraumViel Platz nötig, idealerweise Haus mit Garten
Wohnungshaltung möglich, wenn ausreichend Auslauf geboten wird
Ruhige, rutschfeste Böden zum Schutz der Gelenke 
RuheplatzGroßes, weiches Hundebett an ruhigem, zugfreien Ort
Keine steilen Treppen, besonders bei jungen oder alten Hunden
BewegungTägliche Spaziergänge (2–3x täglich)
Kurze, kontrollierte Spielphasen
Keine Überanstrengung, besonders im Wachstum
Freilauf nur in sicher eingezäunten Bereichen
ErnährungHochwertiges Futter, angepasst an Größe und Alter
Magenfreundliche Aufteilung auf mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag
Frisches Wasser stets verfügbar
GesundheitRegelmäßige tierärztliche Kontrollen (Gelenke, Herz, Zähne)
Impfungen und Parasitenprophylaxe
Gewichtskontrolle zur Entlastung der Gelenke
FellpflegeKurzes Fell, wöchentliches Bürsten genügt
Kontrolle von Ohren, Augen und Zähnen
Krallen regelmäßig schneiden
SozialisierungFrühzeitiger Kontakt zu Menschen, Hunden und Umweltreizen
Positive Erziehung mit viel Geduld und Konsequenz
Sanfte, aber klare Führung
BeschäftigungGeistige Auslastung durch Suchspiele, Intelligenzspielzeuge Hund oder Gehorsamkeitsübungen
Viel gemeinsame Zeit mit der Familie
AlleinbleibenNicht für langes Alleinsein geeignet
Schrittweises Training, um Trennungsangst vorzubeugen
Reisen & TransportGroßes Auto oder Transportbox notwendig
Kurze Fahrten langsam gewöhnen
Ausreichend Pausen und Wasser unterwegs 
Versicherung & KostenHohe Futter- und Tierarztkosten einplanen
Hundehaftpflichtversicherung empfohlen     
Hund - Pawsometime

Die Deutsche Dogge ist ein außergewöhnlicher Hund – sanft, freundlich, loyal und beeindruckend in ihrer Erscheinung. Ihre ruhige Ausstrahlung, ihre bedingungslose Zuneigung und ihre Sensibilität machen sie zu einem wunderbaren Familienmitglied, das das Herz im Sturm erobert. Doch ihre Haltung erfordert auch Verantwortungsbewusstsein, Geduld und die Bereitschaft, sich intensiv auf die Bedürfnisse eines so großen und sensiblen Tieres einzulassen.

Während der Zeit, in der ich mit Bella zusammenleben durfte, habe ich nicht nur viel über Hunde, sondern auch über mich selbst gelernt. Ihre Liebe, ihr Vertrauen und ihre stille Gesellschaft waren für mich ein Geschenk und sind mir unvergesslich geblieben. Sie hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, auf die Zeichen und Wünsche eines Tieres einzugehen und wie viel Freude und Erfüllung ein gemeinsames Leben bereiten kann.

Wer darüber nachdenkt, einer Deutschen Dogge ein Zuhause zu geben, sollte ehrlich prüfen, ob die eigenen Lebensumstände wirklich zu den Bedürfnissen dieser Rasse passen. Sie benötigen Platz, Zeit, Liebe und Fürsorge – und sie danken es mit einer Treue und Freundschaft, wie sie nur wenige Hunde schenken können. Die Entscheidung für eine Dogge ist eine Entscheidung für einen treuen Begleiter und für viele gemeinsame Jahre voller unvergesslicher Momente.

Mein Wunsch an alle zukünftigen Doggenbesitzer: Seid euch der Verantwortung bewusst, schenkt euren Hunden Geborgenheit, Bewegung und Zuwendung – dann wird aus dem sanften Riesen ein glücklicher, loyaler Gefährte, der euer Leben bereichert. Das Band, das ihr knüpft, ist einmalig und wertvoll – so wie meine Zeit mit Bella, die mich für immer geprägt hat.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen