Berner Sennenhund

Berner Sennenhund

Der Berner Sennenhund – allein schon der Name weckt bei vielen Hundefreundinnen und -freunden ein Gefühl von Wärme, Geborgenheit und Freude. Dieser große, sanftmütige Hund mit dem markanten, dreifarbigen Fell hat längst die Herzen zahlreicher Menschen weltweit erobert. Ob als treuer Familienhund, tatkräftiger Helfer auf dem Bauernhof oder aufmerksamer Begleiter im Alltag: Der Berner Sennenhund ist aus der Welt der Hunde kaum mehr wegzudenken. Seine charmante Ausstrahlung, Intelligenz und sein ausgeglichenes Wesen machen ihn zu einem der beliebtesten und liebenswertesten Hunderassen überhaupt.

Es ist kaum verwunderlich, dass Berner Sennenhunde nicht nur in ihrer Heimat, der Schweiz, hochgeschätzt werden, sondern weltweit viele Fans gefunden haben. Wer einmal in die warmen, freundlichen Augen eines „Berners“ geblickt und sein sanftes Wesen erlebt hat, versteht sofort, warum dieser Hund so viele Menschen begeistert.

Rasseüberblick

FCI-Definition und Ursprünge

Der Berner Sennenhund ist eine von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannte Hunderasse aus der Schweiz. Die FCI führt den Berner Sennenhund in der Gruppe 2 (Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde), Sektion 3: Schweizer Sennenhunde, mit der Standardnummer 45. Ursprünglich wurde der Berner Sennenhund als vielseitiger Arbeitshund auf Bauernhöfen im Schweizer Mittelland gezüchtet – zum Ziehen von Milchwagen, als Hütehund und als liebevoller Familienbegleiter.

Großhund - Pawsometime

Körperliche Merkmale

Der Berner Sennenhund ist ein beeindruckender, kräftig gebauter Hund von harmonischer, ausgewogener Gestalt.

  • Größe: Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 64 bis 70 cm, Hündinnen von 58 bis 66 cm.
  • Gewicht: Das Gewicht variiert meist zwischen 36 und 50 kg, wobei kräftige, aber nicht übergewichtige Tiere angestrebt werden.
  • Trotz seiner imposanten Erscheinung wirkt der Berner Sennenhund niemals plump oder schwerfällig, sondern stets beweglich und ausdrucksstark.

Erscheinungsbild

Das auffälligste Merkmal des Berner Sennenhundes ist sein wunderschönes, langes und dichtes Fell, das in der Regel leicht gewellt oder glatt anliegt. Seine Fellzeichnung ist unverwechselbar und folgt einer klaren Dreifarbigkeit:

  • Grundfarbe: Tiefes, glänzendes Schwarz, das den größten Teil des Körpers bedeckt.
  • Abzeichen: Warmes Rotbraun an den Backen, über den Augen („Brand“), an den Beinen und an der Brust.
  • Weiße Zeichnungen: Eine symmetrische weiße Blesse auf der Stirn und Schnauze, weißes Brustkreuz, weiße Pfoten und oft eine weiße Schwanzspitze.
  • Diese besondere Farbkombination und die harmonische Verteilung der Abzeichen sind für den Berner Sennenhund charakteristisch und machen ihn einzigartig unter den Hunderassen.

Zudem verfügt der Berner Sennenhund über ein sogenanntes Doppelfell: Eine weiche, wollige Unterwolle schützt ihn vor Kälte und Nässe, während das längere Deckhaar dem Hund seine stattliche Erscheinung verleiht.

Die Geschichte des Berner Sennenhundes

Der Berner Sennenhund hat eine lange und beeindruckende Geschichte, die tief in den wunderschönen Schweizer Alpen verwurzelt ist. Ursprünglich stammt diese Hunderasse aus der Region rund um Bern, einer malerischen Gegend, die von grünen Wiesen, sanften Hügeln und den majestätischen Bergen geprägt ist. Hier wurden die Hunde traditionell als Arbeitstiere auf Bauernhöfen eingesetzt. Sie halfen den Landwirten bei schweren Aufgaben wie dem Ziehen von Karren, dem Hüten von Vieh und dem Bewachen des Hofes.

Der Berner Sennenhund ist eine von vier Schweizer Sennenhund-Rassen, zu denen auch der Große Schweizer Sennenhund, der Appenzeller Sennenhund und der Entlebucher Sennenhund gehören. Gemeinsam teilen diese Rassen einen ähnlichen Ursprung und wurden im Laufe der Jahrhunderte für ihre Stärke, Arbeitsbereitschaft und ihr freundliches Wesen geschätzt. Der Berner Sennenhund hebt sich jedoch durch sein wunderschönes, langes und dreifarbiges Fell hervor, das ihn besonders unverkennbar macht.

Die Geschichte dieser Hunde reicht bis in die Zeit der Römer zurück. Es wird angenommen, dass römische Molosserhunde – große und kräftige Hunde, die von römischen Soldaten mitgebracht wurden – die Vorfahren des Berner Sennenhundes waren. Im Laufe der Jahrhunderte passten sich diese Hunde perfekt an die rauen Bedingungen der Alpen an und entwickelten sich zu robusten, vielseitigen Begleitern der Bauern in der Region.

Charakter und Eigenschaften

Der Berner Sennenhund ist bekannt für seinen außergewöhnlich sanften und liebenswürdigen Charakter. Diese Hunde sind nicht nur äußerst freundlich, sondern auch sehr loyal und zuverlässig. Sie bauen eine enge Bindung zu ihren Menschen auf und gelten als besonders geduldig, was sie zu wunderbaren Familienhunden macht. Ihr ruhiges und ausgeglichenes Wesen sorgt dafür, dass sie gut mit Kindern umgehen können, und sie zeigen oft eine natürliche Fürsorglichkeit gegenüber jüngeren Familienmitgliedern.

Auch im Umgang mit anderen Tieren sind Berner Sennenhunde in der Regel entspannt und sozial. Ihre friedliche und tolerante Natur macht sie zu ausgezeichneten Begleitern in Haushalten mit weiteren Haustieren. Dennoch ist es wichtig, sie frühzeitig zu sozialisieren, damit sie ein gesundes und stabiles Verhalten entwickeln.

süßer Berner Sennenhund - Pawsometime

Neben ihrer Rolle als liebevolle Familienhunde sind Berner Sennenhunde auch äußerst vielseitige Arbeitshunde. Ursprünglich für schwere landwirtschaftliche Arbeiten gezüchtet, sind sie noch heute in der Lage, Aufgaben wie das Ziehen von Lasten zu bewältigen. Darüber hinaus eignen sie sich hervorragend für therapeutische Zwecke, da ihr beruhigendes Wesen oft Menschen in schwierigen Lebenssituationen Trost spenden kann. Viele Berner Sennenhunde arbeiten auch erfolgreich in der Rettungshundearbeit oder im Bereich der tiergestützten Therapie.

Alles in allem ist der Berner Sennenhund ein wunderbarer Begleiter, der nicht nur durch seine Schönheit, sondern vor allem durch seine Warmherzigkeit und seinen unermüdlichen Einsatzwillen beeindruckt. Wer einmal das Glück hatte, mit einem Berner Sennenhund zusammenzuleben, weiß, wie einzigartig diese Hunde wirklich sind.

Gesundheit des Berner Sennenhundes

Der Berner Sennenhund ist ein großer und kräftiger Hund, der jedoch leider zu einigen gesundheitlichen Problemen neigt. Um die Gesundheit dieses liebevollen Begleiters zu fördern, sind ein fundiertes Wissen und regelmäßige Vorsorge unerlässlich.

1. Durchschnittliche Lebenserwartung

Berner Sennenhunde - Pawsometime

Berner Sennenhunde haben eine vergleichsweise kurze Lebenserwartung von etwa 7 bis 10 Jahren. Diese relativ kurze Lebensspanne ist häufig auf genetisch bedingte Krankheiten sowie ihre Größe und das damit verbundene körperliche Gewicht zurückzuführen. Eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Wissen über die Lebenserwartung der Bernhardiner und mit Haltungstipps könnte ihnen helfen, ein längeres und glücklicheres Leben zu führen.

2. Häufige Krankheiten

Berner Sennenhunde sind anfällig für einige spezifische Gesundheitsprobleme, darunter:

  • Hüft- und Ellbogendysplasie: Diese Gelenkerkrankungen sind bei großen Hunderassen häufig und können zu Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen führen.
  • Krebs: Leider ist der Berner Sennenhund für bestimmte Krebsarten, wie beispielsweise Histiozytose, besonders anfällig. Dies ist eine der Hauptursachen für ihre verkürzte Lebensdauer.
  • Herzerkrankungen: Dilatative Kardiomyopathie (eine Erkrankung des Herzmuskels) kommt auch bei dieser Rasse vor.
  • Magendrehung: Wie viele große Hunde kann auch der Berner Sennenhund an einer lebensgefährlichen Magendrehung leiden.
  • Augenerkrankungen: Krankheiten wie Katarakte oder progressive Retinaatrophie (PRA) können bei dieser Rasse auftreten.

3. Tipps für die tägliche Gesundheitsvorsorge

Um die Gesundheit des Berner Sennenhundes zu fördern, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Regelmäßige Tierarztbesuche: Mindestens einmal im Jahr für Vorsorgeuntersuchungen, bei älteren Hunden häufiger.
  • Ausgewogene Ernährung: Hochwertiges Hundefutter, zugeschnitten auf das Alter, Gewicht und die Aktivität des Hundes, kann viel zur Gesundheit beitragen.
  • Ausreichende Bewegung: Regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewegung hilft, Übergewicht zu vermeiden, das die Gelenke belastet.
  • Pflege: Regelmäßiges Bürsten des Fells reduziert das Risiko von Hautproblemen und sorgt für ein gesundes Erscheinungsbild.
  • Achtsamkeit: Beobachten Sie Veränderungen in Verhalten, Beweglichkeit oder Appetit und reagieren Sie frühzeitig.

Tipps zur Haltung eines Berner Sennenhundes

Die Haltung eines Berner Sennenhundes erfordert sowohl Wissen als auch ein hohes Maß an Engagement. Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Aspekte:

BereichEmpfehlungen
Geeignete Personen   Ideal für Familien oder Einzelpersonen mit ausreichend Zeit und Platz.
WohnumfeldEin Haus mit Garten ist optimal; sie fühlen sich in ländlicher Umgebung wohl.
ErnährungHochwertiges Trocken- oder Nassfutter; auf die Portionsgröße achten, um Übergewicht zu vermeiden.
BewegungTägliche Spaziergänge (ca. 1–2 Stunden) und moderate sportliche Aktivitäten.
Spiel und SpaßIntelligenzspiele, Suchspiele oder sanftes Training mit einer Vielzahl von Spielzeug für den Hund können die psychische Gesundheit fördern.
SozialisierungFrühe Sozialisierung ist wichtig, um ein freundliches Verhalten gegenüber Fremden und anderen Tieren zu entwickeln.
TrainingSanfte, aber konsequente Erziehung; sie lernen gerne, reagieren aber sensibel auf harsche Methoden.
Berner Sennenhund - Pawsometime

Der Berner Sennenhund ist mehr als nur ein Haustier – er ist ein treuer Freund, ein zuverlässiger Begleiter und ein echtes Familienmitglied. Mit seiner Sanftheit und seiner Wärme bereichert er das Leben seiner Besitzer auf eine einzigartige Weise. Doch ein Berner Sennenhund braucht nicht nur Liebe, sondern auch Verantwortung. Eine artgerechte Haltung, regelmäßige Pflege und ein Bewusstsein für seine Bedürfnisse sind essenziell, um ihm ein glückliches und gesundes Leben zu ermöglichen.

Wer bereit ist, sich auf dieses Abenteuer einzulassen, wird reich belohnt – mit unzähligen Momenten der Freude, bedingungsloser Treue und einer tiefen Verbundenheit. Geben Sie Ihrem Berner Sennenhund ein warmes Zuhause, und Sie werden feststellen, dass er Ihr Leben auf eine Weise bereichert, die nur ein Hund kann. Gemeinsam zu wachsen und voneinander zu lernen – das ist das wahre Geschenk der Mensch-Hund-Beziehung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen