Was fressen Katzen am liebsten? Beliebte Nahrungsmittel für Katzen

Was fressen Katzen am liebsten? Beliebte Nahrungsmittel für Katzen

Fressen ist für Samtpfoten nicht nur ein Grundbedürfnis, sondern ein echtes Highlight des Tages! Ob das erwartungsvolle Miauen, das genüssliche Schmatzen oder das wohlig zufriedene Putzen nach dem Essen – Katzen beim Fressen zuzusehen, zaubert einfach ein Lächeln ins Gesicht. Besonders niedlich wird es, wenn sie sich kleine Leckerbissen vorsichtig aus dem Napf fischen oder mit großen Augen auf ihre Lieblingsleckerlis warten. Aber was steht eigentlich ganz oben auf der Liste der Lieblingsspeisen unserer Katzen?

Katzen und ihre Lieblingsspeisen

Fleischige Genüsse: Huhn, Rind & Fisch

Katzen sind von Natur aus Fleischfresser, sogenannte obligate Karnivoren. Am meisten lieben sie hochwertige Fleischquellen wie saftiges Huhn, zartes Rind oder aromatischen Fisch. Hähnchenbrust, Rinderfilet oder Lachs stehen bei vielen Stubentigern ganz weit oben auf der Wunschliste. Auch Innereien wie Herz oder Leber sind sehr beliebt, weil sie besonders aromatisch und nährstoffreich sind.

Nassfutter oder Trockenfutter?

Viele Katzenhalter innen kennen das: Die Katze schnuppert am Trockenfutter, dreht sich aber begeistert zum Nassfutter um. Tatsächlich bevorzugen die meisten Katzen Nassfutter, weil es intensiver duftet, saftig ist und eine angenehme Konsistenz hat. Trockenfutter hingegen ist praktisch, hält länger frisch und hilft beim Zahnabrieb, ist aber oft weniger spannend für Feinschmecker-Katzen.

Leckerlis und kleine Belohnungen

Ob knusprige Snacks, cremige Pasten oder getrocknete Fleischstückchen: Leckerlis sind für viele Katzen das absolute Highlight. Aber auch selbstgemachte Snacks aus purem Fleisch kommen gut an – vor allem, wenn sie kräftig riechen.

Katze und Snack - Pawsometime

Katzen lieben bestimmte Speisen aus verschiedenen Gründen

  • Jagdinstinkt und Geschmacksknospen – Katzen sind geborene Jäger – und das bestimmt auch ihren Geschmack. Sie bevorzugen Nahrung, die stark nach Fleisch riecht und schmeckt. Ihre Zunge ist auf Umami, den „fleischigen“ Geschmack, spezialisiert. Das macht Fleisch und Fisch so unwiderstehlich.
  • Konsistenz und Geruch – Nicht nur der Geschmack, auch die Konsistenz und der Geruch spielen eine große Rolle. Viele Katzen mögen es, wenn das Futter saftig und weich ist, während andere gern auf knusprigen Teilchen kauen. Ein intensiver Geruch ist oft ein Zeichen dafür, dass das Futter frisch und schmackhaft ist – für Katzen ein absolutes Muss!
  • Alter, Gesundheit und Rasse – Kitten, adulte Katzen und Senioren haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Während junge Katzen oft neugierig alles probieren, werden ältere Katzen wählerischer und bevorzugen vielleicht besonders weiches Futter. Auch bestehende Erkrankungen oder empfindliche Mägen beeinflussen, was gefressen wird. Außerdem gibt es rassetypische Eigenheiten: Maine Coons vertragen oft andere Zutaten als Siamkatzen.
Katzenfutter - Pawsometime

Die Ernährung wirkt sich erheblich auf die Katzengesundheit aus

Der Feinschmecker-Falle entkommen: Viele Katzen entwickeln Lieblingsspeisen – manchmal so ausgeprägt, dass sie anderes Futter verweigern. Das kann zu einseitiger Ernährung führen und langfristig einen Mangel an wichtigen Nährstoffen verursachen. Eine reine Fisch- oder Hühnerdiät ist zum Beispiel nicht ausgewogen genug. Abwechslung und ein ausgewogenes Verhältnis von Eiweiß, Fett, Vitaminen und Mineralstoffen sind daher entscheidend.

Katze - Pawsometime

Die richtige Balance für ein schönes Katzenleben: Hochwertige Fertignahrung – egal ob nass oder trocken – ist meist so zusammengestellt, dass sie alle Nährstoffe enthält, die Katzen brauchen. Gerade bei jungen Katzen, die sich noch im Wachstum befinden, spielt die Frage „Wie lange wachsen Katzen“ eine wichtige Rolle für die Auswahl und Zusammensetzung ihres Futters. Während dieser Entwicklungsphase benötigen sie eine besonders ausgewogene Ernährung, um Knochen, Muskeln und Organe optimal zu unterstützen. Wer Selbstgekochtes oder Rohfleisch füttert, sollte sich gut informieren und eventuell mit Tierärztin oder Ernährungsberater*in sprechen, um sicherzugehen, dass alle Bedürfnisse – vor allem während der sensiblen Wachstumszeit – abgedeckt werden. Die richtige Ernährung sorgt nicht nur für Energie und Spielfreude, sondern auch für glänzendes Fell, stabile Knochen und ein gesundes Gewicht, unabhängig davon, ob deine Katze noch wächst oder bereits ausgewachsen ist.

Was Katzen nicht fressen sollten: Traube, Zwiebeln oder Schokolade – was für uns lecker klingt, kann für Katzen gefährlich oder sogar giftig sein. Auch zu viele Leckerlis sind keine gute Idee: Sie führen leicht zu Übergewicht und schaden auf Dauer der Gesundheit. Wer seine Katze liebt, achtet auf Qualität und maßvolle Mengen.

Für ein rundum gesundes Katzenleben: Weitere Tipps

Sauberkeit und Hygiene

Ein sauberer Fressplatz ist genauso wichtig wie frisches Futter. Reinige Näpfe regelmäßig und stelle immer frisches Wasser bereit. Auch das Fell deiner Katze freut sich über regelmäßiges Bürsten – das reduziert Haarballen und fördert ein glänzendes Aussehen. Gelegentliches Baden kann bei Langhaarkatzen oder bei Verschmutzung helfen, ist aber meist nicht notwendig.

Bewegung und Spiel – das beste Fitnessprogramm

Neben gesunder Ernährung brauchen Katzen viel Bewegung. Spiele mit Bällen, Intelligenzspielzeug oder dem moderne Kratzbäume fördern die Fitness, verhindern Übergewicht und stärken die Bindung zwischen Mensch und Tier. Besonders Wohnungskatzen profitieren von abwechslungsreicher Beschäftigung und spannenden Herausforderungen.

was fressen katzen - Pawsometime

Regelmäßige Gesundheitschecks

Mindestens einmal im Jahr sollte die Katze tierärztlich untersucht werden. Impfungen, Wurmkuren und die Überprüfung auf Parasiten schützen vor Krankheiten. Bei älteren Katzen oder auffälligen Veränderungen empfiehlt sich ein häufigerer Check. So kann man rechtzeitig auf Probleme reagieren und die Ernährung oder Pflege anpassen.

Mit Liebe, Geduld und dem richtigen Gespür für ihre Vorlieben wird die Mahlzeit für jede Katze zum Fest. Wer die individuellen Bedürfnisse seiner Samtpfote achtet, sorgt für ein langes, gesundes und glückliches Katzenleben – und darf sich jeden Tag aufs Neue über ein zufriedenes, sattes Schnurren freuen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen